Chemische Industrie. 4759 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergass. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Gen.-Dir. Bergmeister Albert Hoppstaedter, Bochum; Bergwerks-Dir. Bergassessor Hermann Kellermann, Oberhausen (Rhld.); Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr. Gustav Dechamps, Oberhausen (Rhld.); Gen-Dir. Dr.-Ing. e. h. Pott, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ritter Akt.-Ges., Stuttgart, Kronenstr. 43. (In Konkurs.) Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. ist nach Abnahme der Schluss- rechnung des Verwalters u. Vollzug der Schlussverteil. durch Beschluss vom 9./5. 1928 auf- gehoben worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Seifenfabriken Binder & Ketels Akt.-Ges. in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstrasse 64. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Die Stammfirma besteht seit 1862. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 6./11. 1926: Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart A.-G. 6./11. 1926 Vereinigung mit der Firma Binder & Ketels, Hamburg, Werke in Ham- burg-Billbrook, Berlin-Lichtenberg, Velten (Mark) u. Stuttgart-Untertürkheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Glyzerin u. Waschmitteln jed. Art, insbesondere durch Erwerbung u. Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart in Stuttgart betriebenen Seifen- u. Glyzerinfabrik. Die Ges. kann für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte erwerben, die Waren gleicher oder ähnlicher Art herstellen oder vertreiben. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt., UÜübern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 2 400 000. Am 6./11. 1926 wurde Zus. legung des A.-K. auf RM. 600 000 beschlossen. Zum Zwecke der Vereinigung mit der Firma Binder & Ketels, Hamburg, erfolgte lt. gleicher G.-V. Erhöh. des A.-K. auf RM. 2 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckkonto 38 651, Debit. 1 024 973, Beteilig. 50 000, Fabrikationskonto, Bestände 1 670 314, Grundst.-K. Hamburg/Berlin)/ Velten/Stuttgart 750 000, Geb.-K. Hamburg/Berlin/Velten/Stuttgart 1 650 000, Fabrikeinricht., Masch. usw. 1 146 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Rückst. für zweifelh. Forder. 38 782, Hyp. 736 987, Akzept 647 497, Kredit. 2 231 346, Reingewinn zum Vortrag auf neue Rechnung 35 326. Sa. RM. 6 329 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 636 899, Abschr. auf Geb.-K. 33 807, Fabrik- einricht. u. Masch.-K. 127 580, Beteil. 19 689, Vortrag auf 1928 35 326. – Kredit: Vortrag aus 1926 21 964, Bruttogewinn 2 831 339. Sa. RM. 2 853 303. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Friedrich Ketels, Hamburg; Stellv. Dr. Erich Luz, Stuttgart. Prokuristen: G. H. Ketels, Berlin; A. J. Redöhl, Hans Brauer, Hamburg; Dir. G. Bierling, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Max Detlev Ketels, Hamburg-Wandsbek; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Oswald Thomsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Werke Thansau, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Thansau bei Rosenheim. Lt. G.-V. v. 7./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Paul Knobloch, Rosenheim; Kaufm. Georg Bloch, Thansau. Lt. Bek. v. 27./7. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Peter Genenger, Akt.-Ges., Viersen (Rhld.), Gladbacher Strasse 78. Gegründet. 1863, als A.-G. 21./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 6./5. 1927: Peter Genenger, Dachpappenfabrik, A.-G. Zweck. Herstellung von Dach- u. Isolierpappen, Teerprodukten aller Art, Hohlraum- isoliertapeten, Verpackungsstoffen u. chemisch-technischen Artikeln sowie Handel mit solchen. — Die Ges. ist Mitglied des Dachpappen-Syndikats in Düsseldorf. Kapital. RM. 250 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1923, erhöht um M. 20 Mill. Lit. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 auf 1000 Akt. zu RM. 100, zum Ausbau des Unternehmens verwandt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.