4760 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Werksanlagen 248 413, Waren 45 143, Debit. 64 798, Bank u. Postscheck 7992, Verlustvortrag 44 826. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückst. 45 709, R.-F. 17 654, Kredit. 97 809. Sa. RM. 411 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Abschr. 129 864, Gewinn 1927 2234. Sa. RM. 132 098. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 132 098. Dividenden 1923 – 1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Thüsing. Prokurist: Heinrich Brüggen. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Ob.-Reg.-Rat Dröge, Wiesbaden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Aug. Schiffer, Viersen; Frau Peter Genenger, Dr. Robert Schmitz, Viersen; Franz Schwengers, Haus Pulch, Horchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Weilimdorf Akt.-Ges. in Weilimdorf bei Stuttgart. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chem. Erzeugnissen aller Art. Die Ges. hat am 29./11. 1921 von der Firma Medachwerke Weilimdorf-Stuttgart deren Geschäft ohne die For- derungen u. Verbindlichkeiten nach dem Stande vom 1./11. 1921 für M. 1 429 845 gekauft. Von den versch. Zweigen dieser Firma wurde Fabrikation von Kristallsoda beibehalten u. Herstellung von Erdfarben, Linoleumkitten u. Bitumenprodukten neu aufgenommen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 20 000 000 in 13 000 Akt. zu M. 1000 u. 1400 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927):. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 (500: 3). Die G.-V. vom 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 40 000 durch Zus. legung der Akt. im Veh, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil.: Grundst. u. Geb. 47 260, Masch. u. Apparate 4395, Mobil. 607, Fässer 1, Debit. 17 232, Kassa 28, Postscheck 156, Bank 127, Waren 13 908. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 5103, Darlehen 21 800, Kredit. 11 417, R.-F. 4000, Gewinnvortrag 634, Reingewinn 762. Sa. RM. 83 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 8694, Steuer 3429, Reklame 343, Ge- hälter 8385, Zs. 2908, Delkr. 2066, Geb. Repar. 347, Abschr. 1096, Reingewinn 762. Sa. RM. 28 032. – Kredit: Waren RM. 28 032. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Dr. Max Greiss, Weilimdorf. Aufsichtsrat: Vors. Richard Knibbe, Stuttgart-Cannstatt; Fabrikant Megenhardt, Bankier Paul Dirlewanger, Oberreg.-Rat Wilhelm Abele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Weickel, Akt.-Ges., Asphalt-Dachpappen- u. Teerprodukte-Fabriken Weinsheimer Zollhaus bei Worms a. Rh. in Weinsheim bei Worms. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asphalt, Dachpappen u. Teerprodukten sowie allen Erzeugnisssn dieser u. verwandter Art u. der Handel damit. Kapital: RM. 480 000 in 11 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien (500 Vorz.-Akt., 5500 St.-Akt.) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. unter Führung der Dresd. Bk., Fil. Mainz, zu 100 % übern. u. 3 Mill. 2: 1 zu 100 % spesen- a. steuerfrei angeb., restl. 3 Mill. wurden im Interesse der Ges. freihändig verwertet. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 11 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Kum.-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 2000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 61 683, Geb. 253 420, Fabrikeinrichtung 226 300, Anschlussgeleise 1, elektr. Lichtanl. 1, Kesselwagen u. Lokomotive 42 640, Eisen- fässer 3200, Büro-Utensil. 1, Geräte u. Werkz. 1, Autopark 10 000, Eff. 3247, Kassenbestand 2616, Postscheckguth. 2819, Schuldner 171 936, Warenvorräte 120 472, Arb.-Vorschüsse 1367. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 124 702, R.-F. 28 792, Banken 29 139, Akzepte 86 129, Gläubiger 149 668, Gewinn 1275. Sa. RM. 899 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 43 093, Handl.-Unk. 141 809, Zs. 28 897, Abschreib. 20 347, Gewinn (Vortrag 1926 9887, abzügl. Verlust 1927 8611) 1275. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 9887, Verkaufsüberschuss 225 536. Sa. RM. 235 424. Dividenden 1922–1927: 50 % 50 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0 %. *