―――――%,¶,.,.¶.¶.ͤ ͥMuoq́ Chemische Industrie. 4761 Direktion: C. W. Ruegg, Worms; Dr. Tobias Friedrich Weickel, Weinsheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Kraemer; Stellv. Bank-Dir. Friedrich W. Becker, Rechtsanw. Rich. Becker, Fabrikant Fritz Rücker, Worms; Komm.-Rat Heinr. Fischer, Bingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemikalien Aktiengesellschaft in Winkel, Sitz in Wiesbaden, Mainzer Str. 25. Gegründet: 1./10. 1927; eingetr. 15./10. 1927. Gründer: Martin Lewinberg, Paris; Gustav Rosenblatt, Berlin; Otto Dörries, B.-Wilmersdorf; Boris Lurje, B.-Charlottenburg; Ernst Joseph, Berlin. Zweck: Fabrikation von Chemikalien u. der Handel mit chemischen Produkten sowie die Beteiligung an chemischen Fabriken. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1927 um RM. 550 000. Grossaktionäre: Jakob Michael-Konzern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 646 538, Mobil. 394 000, Kassa 1525, Beteil. 200 600, Debit. 142 265, Warenbestände 605 679, Verlust 9733. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 11 509, Kredit. 1 388 832. Sa. RM. 2 000 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 448, Zs. 6475, Haus-Unk. 1964. – Kredit: Bruttoüberschuss 31 155, Verlust 9733. Sa. RM. 40 888. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Dr. Werner Fritze, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Kurt Selowski, Max Strauss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stroedter-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Wiesbaden-Biebrich. Gegründet: 14./6. 1922; eingetragen 11./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 18./7. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kauf- leute Karl Mertz und Alexander Wiesinger, Wiesbaden; Philipp Wirth, Mainz. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Verein. Seifen- u. Sodafabriken G. m. b. H., Biebrich a. Rh., und Pharmaceut. Industrie-G. m. b. H., Wiesbaden, betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Seifen und pharmaceut. Präparaten sowie Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe, ferner die Beteil. an Unternehm. jeder Art, die dem Gesellschaftszweck dienlich erscheinen. Die Vereinigten Seifen- u. Sodafabriken G. m. b. H. sind aus den Firmen Karl Stroedter & Co., Biebrich, u. Valentin Fritz, Mainz, hervorgegangen. Kapital: RM. 55 400 in 1200 St.-Akt. zu RM. 20, 260 St.-Akt zu RM. 100 u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 9. Urspr. M. 3.3 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 24 600 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 24.6 Mill. auf RM. 29 400 in 1200 St.-Akt. zu RM. 20 und 600 Vorz.-Akt. zu RM. 9. Dann er- höht lt. gleicher G.-V. um RM. 26 000 in 260 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von der Philipp L. Fauth A.-G. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Immobil. 50 600, Masch. u. Einricht. 50 000, Waren 45.764, Debit. 50 000, Kassa 1639, Reichsbank u. Postscheck 3372, Wechsel 857, Beteil. 1, Bibricher u. Darmstädter Bank 62, Verlustvortrag 22 517. – Passiva: A.-K. 55 400, Hyp. 54 905, Kredit. 114 509. Sa. RM. 224 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben RM. 133 274. – Kredit: Betriebs- einnahmen u. Gewinnvortrag 110 757, Verlustvortrag 22 517. Sa. RM. 133 274. Dividenden 1922/23–1927/28: 40 % (£― 10 % Bonus), 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Deuss, Wiesbaden. Anfsichtsrat: Vors. Philipp L. Fauth, Dotzheim; Bankier A. Bamberger, Mainz; Bank- Dir. Dr. L. Reifenberg, Wiesbaden. Zahlstellen: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank; Mainz: E. A. Bamberger & Co. ―