0 Leder- u. Kunstlederfabriken, Gerbereien, Fell. u. Häuteverwertung. Bayerische Lederstoffwerke Akt.-Ges. in Liqu., Augsburg, Oberhausen. Die Ges. begab sich am 10./2. 1925 unter Geschäftsaufsicht, welche wegen Fristablaufs am 16./4. 1925 aufgehoben wurde. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 trat die Ges. dann in Liquidation. Liquidator: Simon Cahen. Lt. Bekanntm. vom 21./9. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Heinrich Hess, Pommersches Lederwerk Akt.-Ges., in Belgard a. P. Gegründet: 2./4. 1925; eingetr. 6./6. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder jeder Art. Kapital: RM. 350 000. Urspr. RM. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 222, Wechsel 3284, Debit. 129 595, Geb. 133 000, Masch. u. Werkzeuge 66 000, Waren 228 504, Inv. 1, Hyp.-Schuldentilg. 1400. – Passiva: A.-K. 350 000, Banken 27 667, Kredit. 12 877, Hyp. 70 000, eigene Akzepte 100 744, Betriebsrückl. 350, R.-F. 369. Sa. RM. 562 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 292, Verlust 21 760, Reparat. 59, Inv. 25, Löhne u. Gehälter 43 693, Unk. 79 673, Betriebsrückl. 350, R.-F. 369. Sa. RM. 156 223. – Kredit: Waren RM. 156 223. Dividenden 1925/26–1927/28: 0 %. Direktion: Heinrich Hess, Bankier Franz Hartwig, Belgard. Aufsichtsrat: O. Thomas, H. Grame, W. Hoffmann, A. Thesmacher, Stettin; R. Neitzel, Belgard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Weyland, Lederwerke, Akt.-Ges., Bergneustadt. Gegründet. 22./12. 1923 mit Wirkung ab 15./9. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von Leder, Vertrieb dieser Waren u. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gustav Weyland, Bergneustadt, bestehenden Fabrikbetriebes. Kapital. RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 131 095, Masch. 60 000, Fuhrpark 6000, Mobil. 6000, Utensil. u. Werkz. 2000, Kontokorrent 202 170, Bankguth. 21 811, Kassa 866, Wechsel 6775, Postscheckguth. 1072, Devisen 51, Waren 319 029, voraussichtl. Eingänge auf abgeschr. Forder. 5000. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 78 291, rückst. Steuern u. Frachten 3382, Gewinn 80 200. Sa. RM. 761 874. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion. Otto Weyland, Gustav Weyland jun., Bergneustadt. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Krawinkel, Vollmerhausen; Stellv. Dr. med. vet. Köster, Ronsdorf; Frau G. Weyland sen., Dr. jur. Hermann Krawinkel, Bergneustadt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ketschendorfer Kunstlederfabrik Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Breite Str. 36. Gegründet: 31./12. 1921, 10./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstleder u. ähnl. Stoffen in Ketschendorf bei Fürsten- walde sowie Beteilig. an ähnl. oder gleichen Unternehmungen. Die Fabrikgrundstücke der Ges. haben eine Grösse von 11 750 qm, davon sind 4015 qm bebaut. Es werden gegen- wärtig 180 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. An Maschinen sind vorhanden: 2 Dampf- kessel mit 200 qm Heizfläche, 1 Dampfmasch. mit 175 PS, 1 Stromerzeuger von 100 kVA,