Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4763 1 Transformatorenanlage für 55 kVA, neuzeitliche Arbeitsmasch., ferner 1 Martini-Hünecke- Anlage, 1 Rektifizieranlage, eigene Färberei, Laboratorium, Tischlerei u. Schlosserei. –— Ausserdem besitzt die Ges. 2 Wohnhäuser in Ketschendorf mit 1373 qm Land, von welchem 322 qm bebaut sind. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 22 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 19./5. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 130 000 in 6500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 270 000 in 270 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionär: Kötitzer Ledertuch- u. Wachstuch-Werke in Kötitz mit RM. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 117 300, Masch. u. Einricht. 117 000, Inv. 1, Patente 1, Kassa u. Schecks 6813, Debit. 550 781, Vorräte 318 195. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 26 341, Akzepte 106 000, Kredit. 536 499, Reingewinn 26 251. Sa. RM. 1 135 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 442, Gen.-Unk. 271 499, Abschr. 18 182, Reingewinn 26 251. Sa. RM. 391376. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 391 376. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Dr. August Meier, Karl Konig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Stellv. Dir. Georg Alfons Flohr, Dresden- Radebeul; Dr. Alfred Mosler, Berlin; Dr. Karl Herzfeld, Hannover; vom Betriebsrat: Fritz Lasse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Gebr. Arnhold. Joseph Landsberger Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Spittelmarkt 16/17. Gegründet. 19./8. bzw. 20./10. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Joseph Landsberger betrieb. Pelzwaren- fabrik sowie Erwerb u. Betrieb verwandter Industrie- u. Handelsunternehm., Handel mit rohen u. zubereiteten Fellen. Die Ges. kann sich auch an and. gleichart. Unternehm. beteiligen. Kapital. RM. 400 000 in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 7792 St.-Akt. Reihe A u. 2208 Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (25: 1) in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 428 166, Kassa 236, Postscheck 6, Wechsel 12 279, Aussenstände 278 781, Inv. 15 000. – Passiva:$A.-K. 400 000, Warenschulden 11 592, Akzepte 161 367, Bankschulden 119 932, Darlehn 26 997, Gewinn 14 580. Sa. RM. 734 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. (Zs., Gehälter, Miete usw.) 321 181, Abschr. auf Inv. 3000, Steuern 12 751, Gewinn 14 580. – Kredit: Verlustvortrag 49 956, Brutto- gewinn 301 555. Sa. RM. 351 512. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion. Jos. Landsberger, Alex Jaffe. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Leopold Landsberger, Berlin: Hans Meyer, Charlotten- burg; prakt. Arzt Dr. med. Alfons Jaffe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzburgische Landesindustrie, Akt.-Ges. in Berlin, U. d. Linden 78. Gegründet: 31./7. 1918: eingetr. 3./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23- Sitz der Ges. bis 17./8. 1922 in Rudolstadt. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Gewerben u. Geschäften, die mit der Verarbeit. von Leder oder Lederersatzstoffen, Segeltuchen, Papierstoffen u. ähnl. Stoffen in Zus. hang stehen, insbes. im Gebiet des früheren Fürstentums Schwarzburg- -Rudolstadt; Betrieb von Finanz- u. Immobiliengeschäften jeder Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 104 400, Debit. 5289. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 000, Kredit. 74 881, Gewinn 4808. Sa. RM. 109 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Unk. 25 886, Gewinn 4808. – Kredit: Vortrag 3673, Mieten 27 021. Sa. RM. 30 695. bividenden: 1918: 0 % (v. 3./9.–31./12.); 1919–1927: 5, ?, ?, 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Moser, Willy Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Nathanael Brückner, Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Lederer, Dir. Felix Caro, Berlin; Bank-Dir. Dr. Elsasser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E