4764 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Weiss & Alexander Akt.-Ges., Berlin, Elisabethufer 53. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Weiss & Alexander betriebenen Kofferfabrik. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 990 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 25 000 (je M. 400 000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1735, Postscheck 1362, Aussenstände 47 580, Masch. 13 000, Waren 45 182, Verlust 8359. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankschulden 10 000, Buchschulden 82 220. Sa. RM. 117 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 998, Gesamtunk. 237 225. – Kredit: Überschuss vom Waren-K. 244 864, Verlust (Vortrag aus 1926 15 998, abz. Reingewinn 1927 7639) 8359. Sa. RM. 253 224. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Leo Weiss, Georg Alexander. Aufsichtsrat: Dr. Paul Alexander, Charlottenburg; Gerson Bach, Schöneberg; Hugo Hermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johannes Berger Feinlederfabrik Akt.-Ges., in Braunsberg (Ostpr.). Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis April 1925 in Berlin. Zweck. Fortführ. der von Johs. Berger in Braunsberg betriebenen Lederfabrik sowie der Betrieb aller mit der Lederfabrikation verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. 13./11. 1924 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 604, Banken 2519, Wechsel 12 983, Schuldner 115 251, Warenbestände 208 595, Inv. 813, Kraftwagen 7370, Fuhrwerk 1800. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 58 050, Banken 42 448, Gläubiger 97 970, Akzepte 13 622, Abschr. 1493, Rückstell. 16 352. Sa. RM. 349 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 68 389, Provis. 19 870, Handl.- Unkosten 29 406, Zs. 6944, Masch. 2700, Grundst.-Unterhalt. 15 953, Masch. 6096, Fuhrwerk 1569, Kraftwagenunk. 1853, Körperschafts-Steuer 16 667, Vermögens-Steuer 998, Gewerbe- Steuer 2471, zweifelhafte Forder. 171, Abschr. 1493, R.-F., Gewinn 28 396. – Kredit: Waren 202 602, Skonti 379. Sa. RM. 202 982. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion. Joh. Berger; Stellv. Paul Berger. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Hermann Schlegel; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Neumann, Frau Therese Berger, Braunsberg; Frau Gertrud Hill, Frau Lotti Schwing, Königsberg i. Pr. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. W. Moll Akt-Ges. in Brieg. (Bez. Breslau.) Gegründet: 12./3. 1917; eingetragen 14./7. 1917. Firma bis 1./9. 1917: Brieger Leder- fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Leder, Häuten und allen Gerbereirohstoffen und Erzeugnissen, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken. Erwerb anderer Unternehmungen ähnlicher Art im ganzen oder Beteiligung an ihnen in jeder beliebigen Form. Die G.-V. v. 1./9. 1917 beschloss den Erwerb der Firma F. W. Moll, Lederfabrik, in Brieg mit allen Aktiven u. Passiven. Kapital: RM. 3 000 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 13 Mill. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 3 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 121 255, Masch.-Anlagen 396 765, Utensil. 46 900, Banken, Hyp., Kassa, Wechsel 49 025, Schecks, Wertp., Diverses 100 227, Debit. 1 120 144, Vorräte 5 550 284, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 4 833 055, Stift. 60 816, R.-F. 237 333, Reingewinn 253 396, (Avale 6000). Sa RM. 8 384 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern 1 329 483, Abschr. 110 456, Rein- gewinn 253 396. – Kredit: Vortrag 60 128, Waren 1 633 206. Sa. RM. 1 693 335. Dividenden 1917–1927: 2 %. (Gewinn M. 515 142, 372 226, 366 951, 552 461, 2 622 829, 82 867 973, 185 648.52 Bill.); RM. 315 501, 0, 213 779, 253 396.