Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4765 Direktion: Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Alfred Kurz. Prokurist: C. Wiesner. Aufsichtsrat: Vors. Frau Käthe Moll, geb. Haupt, Prof. Oscar Moll, Breslau; Gärtnerei- besitzer Kurt Moll, Bergsdorf; Dir. Jacob Moser, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Celle. Gegründet: 1./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 20./5. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken u. verwandter Unternehm. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Celle sind an das Staatsbahngleis angeschlossen u. haben Schiffahrtsanschluss. Das Fabrikgrundstück ist 3 ha 77 a 58 qm gross, wovon 1 ha 9 a 94 qm bebaut sind. Sämtl. Arbeitsmaschinen werden elektrisch betrieben. Kapital: RM. 1 205 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 400, 6000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 300 000 (Vorkriegskap). Erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 16 000 000 m 1800 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 16 000 000 auf RM. 1 205 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 80 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. zus. jedoch mindestens RM. 6000, Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 113 000, Geb. 566 000, Masch. u. Betriebs- einricht. einschl. Gruben 332 500, Werkz. u. Geräte 1, Bahngleis 4000, Fuhrpark 4000, Einricht. 1, Waren 826 295, Debit. 412 418, Kassa u. Wechsel 42 479, vorausbezahlte Versich.-Prämie 2000, Verlustvortrag aus 1926 124 770. – Passiva: A.-K. 1 205 000, Anleihe 196, Kredit. 852 194, laufd. Markakzepte 357 913, Gewinn 1927 12 162. Sa. RM. 2 427 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Steuern, Instandsetz., Allg. Unk. usw. 621 118, Abschr. 47 999, Gewinn 1927 12 162. Sa. RM. 681 279. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 681 279. Kurs Ende 1923–1927: 8.5, 4.25, 14.5, 22½. 28 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913–1927: 6, 10, 20, 20, 17, 17, 16, 16, 20, 60 £ (Bonus) 60, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Wehl, Kurt Holk. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Kluge, Hannover; Stellv. Edmund Nordheim, Hamburg; Dr. med. Fritz Wehl, Justizrat Dr. Borchers, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank (Fil. d. Deutschen Bk.); Berlin: Deutsche Bank. F. G. Sohre, Akt.-Ges., Dresden-A. 1, Schössergasse 10–12. Gegründet. 27./11. 1922, 12./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassungen in Berlin, Ostritz u. Freital. Fabriken in Ostritz u. Freital. Zweck. Herstell. von Leder jeder Art, Ankauf u. Verkauf von Leder, Verarbeit. u. Verwert. aller in die Lederfabrikation einschl. Erzeugnisse. Kapital. RM. 3 305 000 in 33 000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 30./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 24 200 000, davon M. 300 000 Vorz.-Akt., die St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari begeben. Sämtl. Akt. lauten auf Namen. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 36 300 000 auf RM. 3 305 000 in 33 000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Industriebelastung: RM. 572 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 800 000, Masch. u. Einricht. 300 000, Licht- u. Kraftanlage 12 000, Waren 3 027 289, Kassa 17 144, Debit. 1 973 741, Wechsel 127 194, Wertp. 2, Hinterleg. 5125, Hyp. 7000, Hyp.-Tilg. 81, Bank für Industrieobl. 572 000. – Passiva: A.-K. 3 305 000, R.-F. 172 000, Sonder-R.-F. I 140 000, do. II 100 000, Rücklage gemäss § 10 des Grunderwerbsteuergesetzes 3310, Kredit. 2 015 907, Hyp. 130 805 Pensions- zuschusskasse 117 007, F. G. Sohre-Stift. 9745, Heinrich Berger & Co.-Stift. 10 b30/)indvstrie- belastung 572 000, Reingewinn 265 269. Sa. RM. 6 841 577. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 539 952, Abschr. 232 854, Überschuss 265 269. – Kredit: Vortrag 29 018, Waren 1 989 604, Grundstücksverwaltung 17 308, Wertp. 2145. Sa. RM. 2 038 076. Dividenden 1924–1927. 6, 0, 4½, 6 %.