― ――― 4766 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Direktion. Karl Sohre, Dresden; Stellv. Karl August Eugen Baeder, Max Kühnel, Arthur Bober, Dresden. Aufsichtsrat. Witwe Elisabeth Ulrike Sofie Sohre geb. Bode, Dresden; Frau Ilse Büttner geb. Sohre, Maxen; Dr. med. Emil Hermann Johannes Globig, Grossenhain. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Franz Herrmann, Erfurter Leder-Aktiengesellschaft, in Erfurt, Moritzgasse 28/29. Gegründet: 1845; umgewandelt in A.-G. 15./11. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Firma lautete bis 15./10. 1923: Erfurter Leder Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. der Handel mit Leder. Kapital: RM. 2 000 000 in 40 000 Aktien zu RM. 40 u. 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 32 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Ausgabe der Aktien erfolgte an die Firma Franz Herrmann, Kommanditgesellschaft, als Kaufpreis für den Ankauf der Lederfabrik Franz Herrmann. ULt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 1 600 000 (M. 1000 = RM. 40). Die G.-V. v. 3./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 400 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu BM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927; davon RM. 200 000 angeboten den Aktion. im Verh. 8:1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. auf A.-K. 400 000, Grundst. u. Geb. 356 010, Masch. u. Inv. 81 801, Beamtenwohn. 62 160, Fabrikat. 742 103, Kassa einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 5324, Wechsel 125 619, Debit. 1 793 821, Eff. 4000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 160 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkr. 170 000, Umsatzsteuerrückl. 9323, Steuerrückl. 50 000, Hauszinssteuer-Hyp. 62 160, Kredit. 195 608, Akzepte 595 590, Div. 1152, Gewinn 277 003. Sa. RM. 3 570 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 439 945, Instandhalt. 59 184, Steuern 132 488, Abschreib. 57 958, Gewinn 277 003 (davon R.-F. 40 000, Div. 180 000. Tant. an A.R. 15 400, Vortrag 41 603). – Kredit: Vortrag aus 1926 17 363, Fabrikat.-K. 945 203, Miete 4013. Sa. RM. 966 580. Dividenden 1922–1927: 50 %, GM. 2, 8, 8, 8, 10 % (Div.-Scheine 1, 5 u. 6). Direktion: Franz Herrmann, Alfred Herrmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinr. Schneider, Bankier Max Stürcke, Apotheker Reinhold Trommsdorf, Erfurt; Gutsbes. Jos. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone; Margarete Herrmann geb. Pinkert, Erfurt; Hans Herrmann, Hamburg; Dora Herrmann geb. Dietsch, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Bankhaus Adolph Stürcke. Eschersheimer Lederfabrik Julius Annathan Akt.Ges. in Frankfurt a. M., Niederwiesenstr. 14. Gegründet. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Leder, insbes. für Schuh- u. Sattlerzwecke, Handel mit solchen Erzeugnissen, Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Julius Annathan in Frankf. a. M.-Eschersheim betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 aut RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 47 982, Masch. u. Einricht. 26 164, Fuhrpark 14 674, Waren 190 759, Kassa 1087, Postscheck. 532, Eff. 4500, Debit. 154 811, Verlust 2588. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 281 045, Kredit. 2000, Banken 53 778, R.-F. 6268. Sa. RM. 443 092. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 3826, Handl.-Unk. 89 757, Fabrikat.- Unk. 94 590, Steuern 11 224, Bankunk. u. Zs. 29 715, Betriebsunk. 4900, Verluste an Debit. 5924, Abschr. 28 361. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 265 313, Verlust 2588. Sa. RM. 267 901. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Eugen Altschüler. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Dr. med. Emil Altschüler, Siegfried Kantner, Justizrat Adolf Fuld, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Haas & Co., Akt-Ges. Frankfurt a. M., Zeil 49. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 13./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.