Ieder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4767 = Leder-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 136. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Direkte oder indirekte Herstell. u. der Vertrieb von Leder aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 1254, Fuhrpark 1000, Aussenstände 216 989. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Schulden 8706, Reingewinn 538. Sa. RM. 219 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2353, Steuern 419, Gewinnvortrag 538. Sa. RM. 3311. – Kredit: Gewinnvortrag RM. 3311. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Bullinger, Willy Zindel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Carlo Andreae, Frankfurt a. M.; Prof. Dr. Hans Trumpler, Syndikus der Handelskammer, Fabrikant Arthur Blaut, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin May Lederwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Darmstädter Landstrasse 27. Gegründet. 1849; als A.-G.: 24./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingefr. 21./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leder. Die Ges. hat bei der Gründ. die offene Handelsges. in gleicher Fa. übernommen. Die Ges. besitzt die Fabrik- u. Wohngeb. Darmstädter Landstr. 27–33 u. die Wohn- häuser Offenbacher Landstr. 7– 13. Kapital. RM. 400 000 in 60 Akt. zu RM. 20, 188 Akt. zu RM. 100 u. 380 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 1400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu .100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 5000 %. Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 15./12. 1926 Herab- setzung des Kap. von RM. 1 000 000 auf RM. 250 000 zur Beseitig. einer Unterbilanz u. zur Bildung von Reserven, u. zwar durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4: 1; sodann Erhöh. um RM. 150 000 in 140 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM 100, div.-ber. ab 1./7. 1926; ausgegeben zu 100 %. Von den neuen Akt. wurden RM. 138 000 einem Konsortium unter Führung des Aufsichtsratsvorsitzenden überlassen, die restlichen RM. 12 000 übernahm die Darmstädter u. Nationalbank mit der Verpflicht., den aussenstehenden Aktionären den Bezug im Verh. 5: 3 anzubieten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Immobil. 550 000, Masch. 66 455, Waren 392 819, Aussenstände 120 799, Wechsel 3079, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 3550, Bankguth. 4314. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 32 500, Hyp. 145 951, Bankschulden 248 260, Verbindlichk. 116 234, Akzepte 170 333, Gewinn 27 738. Sa. RM. 1 141 018. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 165 811, Abschr. 6857, Reingewinn 20 603. – Kredit: Waren 183 668, Vermietung 8722, Aufwert.-Hyp.-Ausgleich 881. Sa. RM. 193 271. Dividenden 1924/25–1927/28. Je 0 %. Direktion. Adam May, Carl May, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat. Lederfabrikant Martin May, Stadtrat Ernst May, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hermann Rumpf, Frankfurt a. M.; Beurat Max Orthaus, Hannover; Dir. Julius Jacob, Frankfurt a. M. Süddeutsche Leder- u. Riemenfabrik A.-G. in Freimann bei München. Gegründet: 27./10. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Leder aller Art, Treibriemen u. sonst. Lederprodukte, ferner Handel in diesen Artikeln u. die Beteilig. oder der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Lt G.-V. v. 26./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. v. 1:1 zu 700 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1925 von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20, Geschäftsjahr: 1./9.– 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschr. u. Rückl., 12 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest nach G.-V.-B.