――― Le 4768 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung; Rauchwarenhandel. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3550, Wechsel 7347, Waren 266 436, Debit. 97 967, Grundbes. u. Geb. 152 858, elektr. Kraftanl. 1, do. Beleucht.-Anl. 1, Masch. u. Mobil. 31 100, Kraftwagen 1, Strassenbau 1, Bank für Industrie-Oblig. 37 500, Verlust 35 490, (Avaldebit. 120 000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Bankschuld 125 732, Kredit. 137 873, Tratten 166 148, Deutsche Industrie-Oblig. 37 500, (Avalkredit. 120 000). Sa. RM. 632 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 983, Unk. 158 308. – Kredit: Rohüberschuss 166 801, Verlust 35 490. Sa. RM. 202 291. Dividenden 1921/22–1926/27: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Borges. Aufsichtsrat: Vors. Geh Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, Rechtsanwalt Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Grosskaufmann Richard Eliel, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: H. Aufhäuser. Pelzwaren-Konfektion K.-G. a. A. in Liquidation in Hamm i. W., Luisenstr. 2. Die G.-V. v. 11./6. 1926 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: H. Drögemeier, Barmen. Firma bis 11./6. 1926: Ludwig Bellwinkel K.-G. a. A. Das Vermögen ist mit Wirkung ab 1./1. 1926 auf den pers. haftenden Ges. Ludwig Bellwinkel in Hamm gegen Zahlung von 15 % des Aktiennennbetrages übergegangen. Lt. Bek. v. 13./6. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Anhydat-Leder-Werke Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 19./1. 1913; eingetr. .4./3. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/19. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Verkauf von einschlägigen Patenten u. Lizenzerteil., insbesondere zur Herstell. von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 145 518 qm Fläche; die Fabrikgeb. sind sämtl. neu erbaut u. für den Spezialbetrieb der Anhydatleder- Bereitung hergerichtet. Seit 1922 liegen die Betriebe der Ges. still. Ein kleiner Teil der Fabrikräume ist verpachtet Die Lizenzen hat die Ges. verfallen lassen. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1915 Erhöh. um M. 500 000, 1916 um M. 200 000, 1917 noch um M. 1 Mill. erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern von einem Konsort. L. Pfeiffer in Cassel zu 102 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 3.–17./1. 1921 zu ebenfalls 102 %. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 240 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 60 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 13./8. 1928 beschloss Umwandlung der 4000 Aktien zu RM. 60 in 240 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Oblig. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Der Rest- betrag auf RM. 7386 aufgewertet. Aufwert.-Betrag RM. 9.98 für je nom. M. 1000. Barablös. RM. 8.75 für nom. M. 1000 (Einlös. ab 1./7. 1926). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 28 674, Gebäude 117 076, Masch. 5435, Utensil. 700, Mobil. 738, Kassa 622, Reichsbank 107, Postscheck 49, Waren 1275, Banken 811, Kontokorrent 20 153, Verlust 65 947. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 907, Oblig. 682. Sa. RM. 241 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. 2303, Utensil. 300, Grundst. u. Geb.-Unterhalt. 2719, Unk. 1445. – Kredit: Zs. 1272, Eff. 2541, Grund- u. Geb.-Ertrag 1217, Bilanz-K. 1735. Sa. RM. 6767. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 12, 12, 6, 6, ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Altenburg, Hans Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Bildhauer Arnold Rechberg, Hersfeld; Fabrikbes. Ludwig Arzt, Michelstadt; Fabrikbes. Ludwig Braun, Burghardt Rechberg, Hersfeld; Otto Braun, Roos. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach, Hüttenhein & Kraemer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: 22./12. 1898 durch Übernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Carl Hüttenhein, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenhain. Frühere Firmen J. Giersbach, Andreas Hüttenhein, F. A. Hüttenhein, Heinr. Hüttenhain, Hermann Kraemer. Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, auch Abgabe von elektr. Strom an Dritte. Kapital: RM. 1 225 000 in 1750 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 750 000 (Vorkriegs- kapital) in 1750 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von