Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4769 RM. 1 750 000 auf RM. 1 225 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 700 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 233 378, Vorräte an Rohstoffen 163 199, Gerbereibetrieb 1 205 850, Postscheck, Kassa, Wechsel 12 473, Debit. 345 351. – Passiva: A.-K. 1 225 000, R.-F. 24 375, Kredit. 355 839, Akzepte 284 030, Delkr.-K. 15 000, Gewinn 55 939. Sa. RM. 1 960 184. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Abschr. 26 042, R.-F. 6125, Delkr.-K. 5000, Gewinn 55 939 (davon: Div. 49 000, Vergüt. 4000, Vortrag 2939). – Kredit: Vortrag 7995, Betriebs- gewinn 85 111. Sa. RM. 93 107. Dividenden 1914–1927: 0, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 20, 2, ?, 5, 4, 2, 4 %. Direktion: Dr. Jul. Giersbach. Prokuristen: Karl Hüttenhein, Willy Menn. Aufsichtsrat: Vors. Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn; Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen; Hans Dresler, Kreuztal; Bürgermeister Volkmann, Hermann Sassmannshausen, Hilchenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peter Morsches Söhne, Akt.-Ges. in Köln, Blaubach 45–49. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Fellen, Häuten, Leder und Lederwaren aller Art sowie deren Ver- arbeitung u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. Lit. A u. 100 Vorz.-Akt. Lit. B, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 4 Mill. in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Umstellung lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4545, Debit. 135 732, Waren 82 835, Mobil. 1600, Verlust 5035. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. u. Wechsel 98 904, Bankverpflicht. 10 844. Sa. RM. 229 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4587, Unk. 113 585. – Kredit: Waren 113 137, Verlust 5035. Sa. RM. 118 173. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Franz Morsches, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Peter Morsches, Stellv. Dr. Josef Haubrich, Köln; Dr. Paul Morsches, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Carl Ackva, Akt.-Ges. in Kreuznach, Rüdesheimer Str. 27. Gegründet: 31./5. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Fa. seit Ende 1923 den Vorsatz „Lederwerke“. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Carl Ackva in Kreuznach betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Leder u. Lederwaren aller Art, vornehmlich von Treibriemen, technischen Ledern, Fahrradsätteln u. Taschen, u. der Handel mit diesen Gegenständen. Die Fabrikation wird in eigenen Fabrikgebäuden betrieben. (Kreuznach, Dessauer Str. 15, 17, 29, 31, 32. 37, Büro: Rüdesheimer Str. 27). Grundbesitz der Ges. beträgt 11 123 qm, von denen 4800 bebaut sind. Kapital: RM. 510 000 in 8500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 510 000 (M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 213 000, Masch. u. Werkz. 120 240, Geräte 12 480, Kraftwagen 1, Geschäftsbewert. 250 000, Warenbestände 228 882, Barmittel 18 667, Aussenstände 152 273, Verlust 37 167. – Passiva: A.-K. 510 000, Grundschuld 200 000, Bankschulden 70 925, Warenschulden 251 786. Sa. RM. 1 032 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 293 669, Abschr. 191 309. – Kredit: Gewinn- vortrag 76 981, Bruttogewinn 370 829, Verlust 37 167. Sa. RM. 484 978. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 216 101, Masch. u. Werkz. 117 150, Geräte 10 812, Kraftwagen 1, Geschäftsbewert. 150 000, Kassa 9037, Reichsbank 156, Postscheckamt 986, Debit. 139 987, Warenbestände 517 982. – Passiva: A.-K. 510 000, Gauntschuld 200 000, Banken 75 911, Kredit. 339 796, Delkred. 3000, Reingewinn 33 507. a. RM. 1 162 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 153 825, Unk. 195 601, Verlustvortrag 37 167, Reingewinn 33 507. Sa. RM. 420 102. – Kredit: Bruttogewinn RM. 420 102. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 299