Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4771 Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa, Postscheck etc. 3585, Debit. 137 268, Waren 99 689, Einricht. 43 600, Verlust 5494. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2367, Bankschuld 75 626, sonst. Kredit. 60 872, Akzepte 770. Sa. RM. 289 637. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 204 437, Abschr. 20 082. – Kredit: Waren 186 392, Verlust 38 127. Sa. RM. 224 519. Dividenden 1922/23–1926/27. ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Alfred Biedermann, Otto Baum, Mannheim. Aufsichtsrat. Armin Silberstein, Mannheim; Arthur Loeb, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Coupienne Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr, Friedrichstr. 56. Gegründet: 23./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Zurichtung von Leder aller Art, sowie der Handel mit Leder, insbesondere Erwerb u. Fortführ. des bisher von Ernst Coupienne u. Jean Bapt. Coupienne in Mülheim-Ruhr, als offene Handelsges. unter der Firma H. Coupienne betriebenen Fabrik- u. Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Die Gründer haben sämtl. Aktien zu pari übernommen. Ut. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell des A.-K. unverändert auf Reichsmark. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 599 000, Geb. 467 000, Masch. 43 972, elektr. Kraftanlage 13 500, Geräte 6213, Mobil. 4500, Warenbestand 967 105, Wechsel 402, Kassa 154, Banken u. Eff. 34 058, Beteilig. 423 628, Debit. 1 167 637. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 274 760, Rückstell. 68 815, Gewinn 183 596. Sa. RM. 3 727 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 727, 5 Debit. 554 510, Reingewinn 183 596. Sa. RM. 792 834. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 792 834. Dividenden 1914/15–1927/28: ? %. Direktion: Ernst Coupienne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Rudolf Schmitt, Mülheim-Ruhr; Frau Ww. Komm.-Rat Eugen Coupienne, Frau Adeline Canessa, geb. Coupienne, Köln; Heinr. Coupienne, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerk Karl Brüning & Söhne, Akt.-Ges., Niedersessmar. Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 22./9. 1927. Gründer: Firma Carl Brüning & Söhne, Niedersessmar, Techn. Lederfabrik G. m. b. H., Düsseldorf, Jan van Jersel sen., Waalwijk, Otto Brüning, Gummersbach, Rechtsanw. Dr. Charles Witlox, Hertogenbosch (Holland). Die Einlage der Firma Brüning & Söhne in Höhe von RM. 390 000 wird in der Weise bewirkt, dass sie das von ihr betriebene Handelsgeschäft gemäss der Übernahmebilanz zum Preise von RM. 390 000 u. die Einlage der techn. Lederfabrik G. m. b. H. im Nenn- betrage von RM. 180 000, das diese Firma in Düsseldorf zum Preise von RM. 180 000 in die Akt.-Ges. einbringt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. daraus hergestellten Erzeugnissen, insbes. die Fortführ. des Geschäftsbetriebs der offenen Handelsges. Carl Brüning & Söhne, Niedersessmar, u. der techn Lederfabrik G. m. b. H., Düsseldorf. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927 (I. Geschäftshalbj. JuliDez.): Aktiva: Grund u. Geb. 322 446, Masch. u. Inv. 83 737, Hyp. 10 000, Kassa usw. 619, Debit. 260 036, Warenvorräte 472 460, Verrechnung 53 600. – Passiva: A.-K. 600 000, Darlehn 300 000, Kredit.'298 770, Restlöhne 1897, Gewinn 2232. Sa. RM. 1 202 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Geschäftsunk. 502 830, Abschr. 12 622, Gewinn 2232. Sa. RM. 517 685. – Kredit: Brutto-Fabrikationsgewinn RM. 517 685. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Otto Brüning, Hans Heinrich Brüning, Gummersbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Jean van Jersel, Waalwijk (Holland); Carl Brüning sen., Fabrikant Emil Wilhelm Sondermann, Gummersbach; Dr. Charles Witlox, Hertogenbosch (Holland); Fabrikant Henry Witlox. Moergestel (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederfabrik Gebr. Goebels, Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik. Kapital: RM. 430 000 in 430 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 430 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 2999