=– 0 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4773 Dividenden 1923–1927: 50, 5, 5, 5, 7 %. Direktion: Otto Scharpf, Friedr. Emmerling. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Rissmann, Darmstadt; Willy Schäfer, Frankf. a. M.; Frau Marie Seeger, Wwe., Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. D. Seegers Akt.-Ges. in Steinhude b. Hannover. Gegründet: 17./12. 1921; eingetragen 22./12. 1921. Gründer u. Einbringungswert siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma W. D. Seegers in Steinhude betriebenen Handelsunternehmens, der Betrieb von Handels- geschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Handelsgeschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. % zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 2 Mill. (M. 1000 = RM. 400). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 674 500, Masch. u. Einricht. 349 500, Waren 999 826, Debit. 705 004, Kassa u. Eff. 86 465, Verlust 488 930. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 294 861, Gewinn 1927 9365. Sa. RM. 3 304 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. u. Masch. 50 513, Debit. 20 490, Gewinn 9365. – Kredit: Waren-K. 78 109, Eff.-K. 2259. Sa. RM. 80 369. Dividenden 1922–1927: Je 0 %. Direktion: E. Bolik, Fritz Nott. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Kaufm. Walther Seegers, Hamburg; Bank-Dir. Walter Hesse, Westercelle; Graf Henckel von Donnersmarck, Bückeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Bühler Akt.-Ges., Stuttgart, Rosenbergstr. 120/122. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren aller Art, insbes. von Ledermöbeln. Kapital. RM. 445 000 in 2200 St.-A. u. 25 Vorz.-A. zu je RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in 5500 St.-Akt. zu M. 1000, 1100 St.-Ak zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 350 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./2. 1924 auf RM. 445 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2200 St.-Akt. u. 25 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. 297 000, Masch., Fabrikeinricht., Werkzeuge, Fuhrpark, Büroeinricht. 5, Kassa, Postscheck u. Wechsel 16 537, Debit. u. Vorräte 720 001. – Passiva: A.-K. 445 000, R.-F. 68 785, Hyp. 44 885, Kredit. 454 596, Gewinnvortrag u. Ergebnis 1927 20 276. Sa. RM. 1 033 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. einschl. Abschr. 567 701, Reingewinn 20 276. – Kredit: Gewinn-Vortrag 13 226, Rohgewinn 574 751. Sa. RM. 587 978. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion. Eberhard Koerner, Kurt Hasenpflug. Aufsichtsrat. Notar Hermann Heimberger, Marie Dinkelaker, geb. Koerner, Alfred Bühler, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lederwerke Hermann Simon Akt.-Ges., Trier, Spitzm. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 30./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Leder Aller Art, Führ. des Betriebes und der Ge- schäfte der off. Handelsges. Hermann Simon in Trier, Erwerb und die Beteilig. an anderen gleichwert. oder ähnl. Unternehm. oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zus. hängen. Zweigniederlass. in Köln, Frankfurt a. M. u. Pirmasens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 100 Bill. übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 15./10. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestände 126 149, Debit. 1 647 089, Waren- vorräte 2 154 812. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 3 783 670, Reingewinn 34 381. Sa. RM. 3 928 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 762 238, Reingewinn 34 381. Sa. RM. 1 796 620. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 1 796 620. Dividenden 1925–1927: 0 %.