4774 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Direktion: Moritz Jacobs, Josef Jacobs. Prokuristen: Fritz Bonem, Julius Bonem, Isidor Jakob, Willi Bonem. Aufsichtsrat: Else Jacobs, Martha Jacobs, Clementine Jacobssohn, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gabriel Lebrecht Akt.-Ges. in Ulm, Wielandstr. 50. Gegründet: 12./6., 10./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. der Handel in Leder aller Art. Zweigniederl. in Frankf. a. M. Kapital: RM. 750 000 in 690 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 46 000 000 in 2100 Akt. zu M. 10 000 u. 25 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 750 000 (200: 3) in 690 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 901 311, Debit. 903 744, Wechsel u. Kassa 17 809, Wertp. 2783, Geb. 241 400, Masch. 89 000, Fuhrpark 1, Fabrikeinricht. 15 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 45 000, Kredit. 1 112 281, Hyp. 84 921, Arbeiterunterst.-F. 24 787, Pens.-F. 56 756, unerhob. Div. 210, Pacht 21 307, Gewinn 75 784. Sa. RM. 2 171 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 682 234, Abschr. 41 188, Aufwert. 35 000, Gewinn 75 784. Sa. RM. 834 207. – Kredit: Gewinn RM. 834 207. Dividenden 1922–1927: 50 Gold-Pfg., 0, 6, 0, 5, 6 %. Direktion: Wilh. Lebrecht, Otto Lebrecht, Alfred Lebrecht. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Lebrecht, Wiesbaden; Oberlandesgerichtsrat Dr. Neu- mayer, München; Bankier Otto Hauck, Frankf. a. M.; Frau Gisela Lebrecht, geb. Gutmann, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation (vormals Z. Spier) in Wickrath (Rheinprov.). (Börsenname in Berlin: Wickrath Leder.) Gegründet: 14./2. 1889. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Lederfabrikation. Diese erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arb. u. Angestellte ca. 550. 1906 zur Erhöh. der Produktion Errichtung umfangreicher Neuanlagen auf einem der Fabrik gegenüberliegenden neu erworb. Terrain. Grundbes. der Ges. etwa 19 ha, wovon 22 650 qm bebaut. Die Ges. gehört dem Zentralverband der deutschen Lederindustrie an. Kapital: RM. 3 060 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 700 000, erhöht 1898 um M. 300 000, 1921 um M. 4 000 000 in 1000 St.-Akt. u. 3000 Inh.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 3 060 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20; Vorz.-Akt.-Kap. im Verh. 50: 1 zus. gelegt, das St.-A.-Kap. blieb unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 62 579, Geb. 1 199 420, Masch. u. Einricht. 458 511, Fuhrwesen 41 568, Vorräte an Rohhäuten, Leder etc. 1 824 172, Kassa 49 514, Wechsel 36 640, Wertp. 96725, Aussenstände 1 938 721, Aufwert.-Ausgleichs-K. 33 615. – Passiva: A.-K. 3 060 000, R-F. 8921, nicht abgehobene Div. 1217, Schulden in laufender Rechnung 2 419 110, Aufwert.-Hyp. 150 425, Reingewinn 101 794. Sa. RM. 5 741 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 128 657, Handl.-Unk. einschl. Steuern 803 926, Instandhalt. der Geb. u. inneren Einricht. 82 500, Abschr. auf Aussenst. 82 239, Reingewinn 101 794. – Kredit: Vortrag 7230, Betriebsgewinn u. Miete 1 191 888. Sa. RM. 1 199 118. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 188, 185.75*, –, 310, 277, 210*, 210, –, –, –, 40, = 46000 0%k 96z in Frankf. a. M.: 191, 186*, –, 310, 265, 210*, 210, 430, –, –, –, – 680) 7 6 0* Dividenden: St.-Akt. 1913–1927: 11, 15, 28, 28, 20, 15, 20, 25, 30, 200, 0, 0, 0, 5, 3 % (Div.-Schein 39); Vorz.-Akt. 1921–1927: 6, 6 %, GM. 1.20, 6, 6, 6, 6 (Div.-Schein 7). Direktion: Louis Spier, Victor Spier. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Benno Pakscher, Max Zielinsky, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Hamburger, München; Frau Dr. Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlass., Dresdner Bank u. deren Niederlass.; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse.