Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4775 Rheinhessische Lederwerke Worms Akt.-Ges. in Liqu. in Worms. Die G.-V. v. 28./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Adolf Hausmann, Worms. Lt. Bek. v. 2./5. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Angerer, Koch & Co. Akt.-Ges. in Wülfrath. Gegründet: 15./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 30./4. 1921 in Mettmann. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder, Lederwaren, Gamaschen u. ähnlichen Artikeln. Kapital (Sanierung beschlossen): RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 2 auf RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Die G.-V. v. 30./7. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 750 000 u. anschliessend Wiedererhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5055, Wechsel u. Schecks 5964, Bank u. Postscheck 56 055, Debit. 702 435, Grundst. 20 800, Geb. 235 400, Hyp.-Aufwert. 28 227, Masch. 146 100, Einricht. 33 400, Fuhrwerk 3000, Heizanlage 2400, Vorräte 258 487, Verlust 157 142. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 28 227, Akzepte 112 510, Banken 208 524, Kredit. 292 208, Delkr. 12 995. Sa. RM. 1 654 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 179 159, Handl.-Unk. 396 063, Betriebs- unk. 26 769, Steuern 14 558, Zs. 25 231, Abschr. 58 301. – Kredit: Warenüberschuss 537 140, sonst. Einnahmen 5800, Bilanz-K. 157 142. Sa. RM. 700 084. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 0 %; 1923 (8 Mon.): 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: Carl Jul. Angerer, Ernst Thomas, Wülfrath; Paul Kraeling, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich Blecher, Barmen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Justizrat Falk, Köln; Bürgermeister Havemann, Wülfrath; Bankier Paul Hamel, Bankier Hans Sponholz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mülheimer Lederwerke, Akt.-Ges. in Wülfrath (Rhld.). Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. Waren aus Leder aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, welche den Zwecken der Ges. dienlich sind. Sie kann Grundst. erwerben oder verpachten sowie Zweigniederlass., Fabriken, Verkaufs- stellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Auslande errichten. Die Ges. ist weiterhin berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, zu gründen u. sich an vorhandenen in jeder Rechtsform zu beteiligen, auch sich mit anderen Geschäften zu vereinigen. Be- schäftigt werden 40 Angest. u. Arbeiter. Besitztum: Die Ges. besitzt in Wülfrath (Rhld.) Fabrikgrundstücke von zus. 19 914 qm Grösse, wovon 2082 qm bebaut sind. Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Verbände: Zentralverein der Deutschen Leder- industrie E. V., Berlin; Verband der Interessenten am Häuteeinkauf E. V., Berlin; Verein Deutscher Riemenleder-Gerber E. V., Berlin; Börsenverein der Häute-, Fell- u. Lederwirtschaft für Rheinland, Westfalen u. angrenzende Bezirke E. V., Köln; Arbeitgeberverband für den Kreis Mettmann. Kapital: RM. 360 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 10 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./3 1923 beschloss Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Inhaber-Akt. zu M 1000. Bezugsrecht 150 % (4: 1). Restliche M. 2 Mill. Aktien werden von Otto Hirsch & Co. in Frankf. a. M. übern. u. im Interesse der Ges. verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 360 000 derart, dass gegen Einreich. von 10 Akt. zu M. 1000 3 abgestemp. Akt. über je RM. 100 u. gegen 2 Akt. zu M. 1000 3 abgestemp. über je RM. 20 gegeben werden. Grossaktionär: Carl Hammerstein, Mülheim-Ruhr. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 1. April 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 159 379, Masch. u. Geräte 26 951, Wechsel 450, Kassa 6, Forderungen 5007, Waren 2585, Verlust 263 819. – Passiva: A.-K. 360 000, Schulden 84 881, Akzepte 13 317. Sa. RM. 458 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 158 704, Handl. Unk. 18 370, Zinsen 14919, Steuern 4802, Provis. 2668, Betriebsunk. 8386, Reparat. 1272, Konto für zweifelhafte Forder. 7527, Abschr. 26 713, Verlust 20 454. Sa. RM. 263 819. – Kredit: Verlust RM. 263 819. Bilanz am 1. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 150 574, Maschinen u. Geräte 20 815, Aussenstände 761, Verlust 299 151. – Passiva: A.-K. 360 000, Schulden 104 370, Hypotheken 6930. Sa. RM. 471 301.