Papier-Industrie, 7ellulose-, Strohzellstoff- u. Kartonnagenfabriken, Holzschleifereien, Buchbindereien. Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge zu Alfeld a. Leine, Hannover. (Börsenname: Alfeld Gronau.) Gegründet: 11./8. 1872 (eingetr. 16./8. 1872) mit Sitz bis 5./5. 1876 in Hannover. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Papierfabriken u. von anderen Werken, die Roh- stoffe für die Papierfabrikation liefern oder der Verarbeitung ihrer Erzeugnisse, Neben- produkte u. Abfallstoffe oder verwandter Stoffe dienen. Besitztum: Die Werke umfassen folgende Anlagen: 1. Die Zellstoff-Fabrik in Alfeld, welche Sulfit-Zellstoff zur Weiterverarbeitung in den eigenen Fabriken erzeugt. 2. Die Papierfabrik in Alfeld mit 5 Papiermasch. zur Herstell. von Zellstoffpackpapier. 3. Die Papier- fabrik in Gronau (Hann.) mit 2 Papiermaschinen, hauptsächlich für bessere Schreibpapiere. 4. Die Holzstoff-Fabrik in Oker (Harz) zur Erzeugung von Holzstoff für eigenen Bedarf. Der gesamte Grundbes. umfasst eine Fläche von 32 ha 16 a 39 am, wovon 3 ha 6 a 26 qm bebaut sind. Die Fabriken arbeiten mit ca. 2180 PS.-Dampf- u. ca. 830 PS.-Wasserkraft u. beschäftigen zurzeit ca. 800 Angest. u. Arb. Kapital: (Erhöhung beschlossen, s. unten) RM. 2 505 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20, 30875 St.-Akt. zu RM. 40, 6100 St.-Akt. zu RM. 200 u. 5000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Pflicht u. sind zu 120 % ihres Nennwerts rückzahlbar. — Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 1 350 000, erhöht bis 1907 auf M. 2 100 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 81 000 000 in 2250 Akt. zu M. 600, 30 875 Akt. zu M. 1200, 6100 Akt. zu M. 6000 und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 6000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 81 000 000 auf RM. 2 505 000 (St.-Akt. 30: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1); der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 600 bzw. M. 1200 bzw. M. 6000 wurde auf RM. 20 bzw. RM. 40 bzw. RM. 200 festgesetzt. Unter bereits geleisteter Zuzahl. von GM. 3795 wurden die Vorz.-Akt. auf 5000 Stück zu je RM. 1 festgesetzt. Kapitalerhöhungsbeschluss lt. G.-V. v. 27./7. 1928: Das Grundkapital der Ges. wird zwecks Ausbau u. Verbesserung der Anlagen u. zu Angliederungszwecken um einen Betrag von bis RM. 7 500 000 erhöht. Dazu werden bis zu 7500 Stück Aktien über je RM. 1000 ausgegeben, die auf den Inhaber lauten. Die Aktien nehmen insofern u. insoweit die Kapitalserhöhung bis zum 15./11. 1928 durchgeführt ist, am Gewinn der Ges. für das Geschäftsjahr 1928, jedoch nur in Höhe eines Viertels, andernfalls erst am Gewinn für das Geschäftsjahr 1929 teil. Im übrigen haben die neuen Aktien nach Verhältnis ihres Nenn- wertes gleiche Rechte, wie die bereits bestehenden (alten) St.-Aktien. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre wird ausgeschlossen: Den Übernehmern der neuen Aktien ist die Verpflichtung aufzuerlegen, einen Teilbetrag von nom. RM. 2 500 000 dieser neuen Aktien den Inhaßern der alten Aktien innerhalb einer von dem Aufsichtsrat zu bestimmen- den Frist derart zum Bezuge anzubieten, dass für je RM. 1000 Nennwert alter Aktien eine neue Aktie zum Nennwert von RM. 1000 zum Kurse von 115 % zuzüglich Schlussschein- stempel bezogen werden kann. Die Erhöhung des Grundkapitals muss bis zum 31./3. 1929 durchgeführt sein. In Höhe eines etwaigen Teilbetrages, zu dem sie dann nicht durch- geführt ist, gilt die Kapitalserhöhung als gescheitert, im übrigen als durchgeführt. Der Aufsichtsrat wird ermächtigt, die näheren Einzelheiten der Ausgabe u. Begebung der neuen Aktien festzusetzen. Die Ausgabe der Aktien darf nicht unter einem Kurs von 106 % erfolgen. Anleihen: I. M. 500 000 von 1886, davon noch im Umlauf Ende 1927 M. 327 000 aufgew. auf RM. 48 750 in Stücken zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. Alfeld: Ges.-Kasse; Hannover: Darmst. u. Nationalbk. Rest der Anleihe z. 1./7. 1924 gekündigt. II. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./1. 1904, davon noch im Umlauf Ende 1927: M. 349 000 aufgewertet auf RM. 52 350 in Stücke zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Anleihe von 1886. Kurs notierte bis 1923 in Hannover. Rest der Anleihe zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 10 fach. St.-Recht in 3 besond. Fällen, bei Kündig. derselben jedoch nur 5 fach. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ev. besond. Rückl., 6 % Vorz.-Div. ev. Nachzahl., 4 %, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V.