= 4778 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 452 400, Geb. 1 156 200, Masch. u. Utensil. 840 100, Kassa, Wechsel, Postscheck- u. Reichsbankguth. 114 775, Wertp. 1, Schuldner 632 320, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 1 068 001. – Passiva: A.-K. 2 505 000, R.-F. 125 000, 4½ % Teilschuldverschr. 48 750, 4 % do. 52 350, Gläubiger 1 072 874, Akzepte 212 164, Interimsk. 53 734, Gewinn 193 926. Sa. RM. 4 263 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 535 589, Zs. 34 906, Abschr. 129 164, Reingewinn 193 926. – Kredit: Vortrag aus 1926 23 366, Betriebsüberschuss 870 220. Sa. RM. 893 586. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 64.50, 64*, –, 135, 258, 150*, 193, 645, 1060, 10 000, 3.5, 1.8, 15.50, 82, 135 %. – In Hannover: –, – 135, –, 150, –, –, –, –, –, 188, 17, 75, – (131) %. – In Frankfurt a. M. Kurs Ende 1920–1927: 650, 610, 8000, 4.75, = (1.7) 17.50, 75, „ 1914–1927: 0, 0, 10, 16, 13, 23, 20, 20, 50, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Anton Puppe, Köslin; Alfred Scholze, Ewald Haustein, Alfeld. Prokuristen: Albert Brüggemann, Theodor Meier, Karl Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bruno Philipp, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Curd Ochwadt, Hannover; Stellv.: Solicitor Albert M. Oppenheimer, London; Bankdir. Hugo Heinemann, Hannover; Bankdir. Ernst Benfey Göttingen; Paul Philipp sen., Berlin; Gen.-Dir. Reinhard Rube, Weende b. Göttingen; Dir. Sir. Walter Townley, Sir. Henri Pemson, Dir. Adolph Goldsmith, London; vom Betriebsrat: Ludwig Klünder, W. Metze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bruno Philipp; Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank u. die Fil. der letzten beiden Banken. Friedrich Elsas junior Akt.-Ges. in Barmen, Unterdörnerstr. 21. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Im Geschäftsjahr 1926 wurde der Betrieb, der in- folge der Ruhrbesetzung stillgelegt worden war, wieder aufgenommen. Zweck: Erwerb, Bau, Betrieb, auch Pachtung von Fabriken u. Anlagen zu Herstell., Vertrieb u. Handel in Waren aller Art. Die Ges. befasst sich mit der Herstellung von Kunstdruck- u. Chromopapier. Kapital: RM. 183 000 in 1650 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 18. – Vor- kriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1908 um M. 200 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 45 Mill. (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung von M. 45 Mill. auf RM. 678 000 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 500: 9) in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 18. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1924 u. 1925 beschloss die G.-V. 2./9. 1926 Herabsetz. des Kapitals um RM. 495 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 4: 1. Auf je 20 Akt. zu RM. 20 entfällt eine neue St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., dann 1 % Div. an St.-Aktionäre, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 278 516, Masch. 64 575, Transmissionen u. Riemen 1, Heizungs- u. Trockenanlage 1, elektr. Anlagen 1, Fabrikmobil. 1, Büromobil. 1, Betriebsumstell. 1, Fuhrpark 1, Rohmaterial. 108 414, Waren 56 878, Aussenstände 231 934, Wechsel 1111, Kassa 305. – Passiva: A.-K. 183 000, R.-F. 70 000, Betriebsumstell.-F. 99 000, Hyp. 225 000, Depot-K. für versteigerte u. nicht eingelöste Aktien 849, Gläubiger 156 581, Saldo 7312. Sa. RM. 741 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 434, Vortrag 7312. – Kredit: Vortrag 5681, Überschuss auf Betriebskonto 22 065. Sa. RM. 27 746. Kurs Ende 1926–1927: ca. 40, ca. 45 %. Freiverkehr Düsseldorf, Essen u. Köln. Dividenden: St.-Akt. 1913–1926: 5, 0, 0, 6, 12, 9, 9, 15 £ 10, 25, 500, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Lion. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Cüppers, Düsseldorf; Max Herrmann, Fürth; Adolf Zürndorfer, Düsseldorf; L. Lion, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vorm. Hohenstein & Lange in Liqu. in Berlin-Zehlendorf, Burggrafenstr. 21. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 27./6. u. 11./8. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges. Liquidator: Frau Berta Saager, geb. Sinnhuber, Juditten b. Königsberg i. Pr., Brüneckallee 22. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1899 um M. 250 000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1914 M. 966 884) beschloss die G.-V. v. 11./8. 1915 die Herabsetz. des A.-K. auf 50 000 durch Zus. legung der Aktien 20: 1 (Frist 4./12. 1915). 160 nicht eingereichte Aktien wurden für