äs- =―― 4780 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 1000: 3) in 90 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die G.-V. v. 27./7. 1928 beschloss zur Sanierung der Ges. Einzieh. von nom. RM. 300 000 eig. Verwert.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen das 6fache. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.- F., event. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. u. Stellv. das Doppelte), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grund u. Boden u. Geb. 937 260, Haus Guerickestr. 31 42 690, Masch. u. Utensil. 499 000, Fuhrwerk 5100, (Sicherheits-Hyp. 250 000), Debit. 31 198, Kassa 3346, Wechsel 23 878, Eff. u. Beteil. 73 800, Vorräte 137 436, Verlust 866 805. — Passiva: A.-K. 1 860 000, R.-F. 380 000, Hyp. 119 368, (Sicherheits-Hyp. 250 000), Kredit. 261 148. Sa. RM. 2 620 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 544 866, Handl.-Unk. 94 467, Steuern 33 878, Zs. 32 331, Hyp.-Zs. 4382, Abschreib. 45 843, Verlust an Beteilig. 330 000. – Kredit: General-Betrieb 218 963, Verlust 866 805. Sa. RM. 1 085 769. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grund u. Boden u. Geb. 935 510, Haus Guerickestr. 31 42 260, Masch. u. Utensil. 500 145, Fuhrwerk 3825, (Sicherheitshyp. 250 000), Debit. 57 308, Kassa 3685, Wechsel 13 178, Eff. u. Beteilig. 75 710, Vorräte 131 217, Verlust 842 778. —– Passiva: A.-K. 1 860 000, R.-F. 380 000, Hyp. 116 868, (Sicherheitshyp. 250 000), Kredit. 248 750. Sa. RM. 2 605 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 866 805, Handl.-Unk. 88 561, Steuern 24 157, Zs. 11 479, Hyp.-Zs. 7159, Abschreib. 36 292. – Kredit: General-Betrieb 191 676, Verlust 842 778. Sa. RM. 1 034 454. Kurs Ende 1913–1927: 58.25, 45*, –, 80, 102, 73*, 126.75, 318, 905, –, 0.95, 0.45, 22, 26.75, 22 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1927/28: 3, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 28, 25, 28, 1000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1921/22–1927/28: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0% Direktion: Waldemarschultze- Jena, 8. Diederich. Prokuristen: L. Winkler, R. Kuhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Gen. Dir. Dr. Rich. Friedmann, Dir. Kurt E. Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Berlin; Konsul Dr. Heinr. von Stein, Köln; Gen.-Dir. A. Haasemann, Bremen; Bank. Dir. Dr. Erich Alexander, Berlin; Bankier Heinrich Rosenthal, B.-Grunewald; Betriebsrat: K. Görlich, M. Lorenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bercht & Sohn, Commerz- u. Privatbank, Deutsche Orientbank; Köln a. Rh.: J. H. Stein. Baltische Papier-Industrie Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 19. Gegründet: 9./6., 8./9. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit verschiedenen Waren, insbesondere mit Papier, Zellulose, Holzstoff u. verwandten Erzeugnissen sowie Verwert. von Walderzeugnissen u. Brennstoffen im In- u. Auslande, insbes. in den an der Ostsee belegenen Staaten. Kapital: RM. 5000 in 250, Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4141, Postscheck 503, Inv. 647, Waren 5139, Debit. 32 116, Verlust 996. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 33 639, R.-F. 725, Konto 154 Wechsel 2817, Gewinn 1208. Sa. RM. 43 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 9424, Steuer u. Abgaben 95, Gagen 9125, Reise u. Fahrten 389, Porto u. Telephon 803, Kundenrabatt 719, Vertreter- Provis. 3584, Kursdiff. 76, Zs. 221, Gewinn 1208. – Kredit: Provis. 4396, Waren 21 251. Sa. RM. 25 648. Dividenden 1922–1927: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Prof. Dr. Aug. Kaminka, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Dr. N. Jacowleff, Dr. Wladimir Dr. Salomon Jollos, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coseler Cellulose- u. Akt.-Ges. in Berlin, NWi. 7, Friedrichstr. 100. Gesrundet 17./12. 1919, eingetr. 31./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Holzzellstoff u. sonst. Papierhalbstoffen sowie von Papier- jeglicher Art, Beschaff. u. Erzeug. von diesem u. ähnlichem Zweck dienenden Rohmaterialien, W eiterverarbeitung der Produkte u. Zwischenprodukte. Bei der Gründ. wurden die Coseler Anlagen der Feldmühle A.-G. besteh. aus einer Zellulose- u. 2 Papierfabriken u. einer Spiritus- fabrrk erworben. Das A.-K. ist im Besitz der Zellstofffabrik Waldhof in Mannheim-Waldhof, an die der Betrieb verpachtet ist, nachdem es bei der Gründ. u. später der schwedischen