Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4781 Wargön Aktiebolag, Wargön, gehört hatte. Laut Pachtvertrag vergütet die Zellstofffabrik Waldhof auf die Akt. der Ges., soweit sie sich nicht in ihrem Besitz befinden, dieselbe Div., welche sie auf ihre eigenen Akt. verteilt. Kapital: RM. 4 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %, erhöht 1920 um M. 4 900 000. Lt. G.-V. v. 7./6. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 in Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Wargön Aktiebolag in Wargön zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Zellstofffabrik Waldhof in Mannheim- Waldhof. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Fabrikanl. 2 203 520, Debit. 2 196 479. – Passiva: A.-K. 4 000 00 0, R.-F. 400 000. Sa. RM. 4 400 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 464 782. – Kredit: Pachteinnahmen RM. 464 782. Dividenden 1920–1927: 10, 10, 300, 0, 6, 10, 12, 12 %. Direktion: Fritz Greulich, Hans Haury, Richard Schark. Prokuristen: H. Boöttcher, Th. Bechstädt. Aufsichtsrat: Dir. Günther Albrecht, Komm.-Rat Franz Dessauer, Dir. Otto Clemm, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Dr. Wilh. Haas, Dir. Berthold Deutsch, Mannheim; Bankier Komm.- Rat Dr. Theodor Frank, Clemens Lammers, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Berlin; Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gräflich Henckel von Donnersmarcksche Papierfabrik Frantschach Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemerstr. 65/66. Gegründet: 30./12. 1912 bezw. 21./1. 1913; eingetr. 3./2. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. (Firma bis 17./3. 1913: Deutsch-Oesterreichische Papierfabrik, Akt.-Ges.) Zweck: Produktion u. Vertrieb von Papier u. Zellulose. Die Ges. übernahm vorerst pachtweise u. 1920 käuflich die Gräflich Henckel von Donnersmarck'sche Papier- u. Zellulose- fabrik Frantschach in Osterreich. Kapital: RM. 2 400 000 in 24 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 31./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 350 000, begeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1920 um M. 4 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 19./6. 1928 Erhöh. auf RM. 2 400 000 durch Ausgabe von 9000 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 110 %, gleichzeitig Anderung der Stückelung auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikbetrieb in Frantschach 35 027, Anlagen 2 786 017, Vorräte 568 692, Debit. 1 148 462, Eff. 22 750, Debit. 416 758, Effekten 72 001. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 154 000, Kredit. 466 445, Kredit. 1 604 830, Steuerrücklage 108 457, Unterstütz.-F. 22 202, Amort.-Evidenz 880 629, Gewinn 313 144. Sa. RM. 5 049 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb in Frantschach 398 552, Spesen 10 570, Steuern 20 046, Diverse 15 646, Überschuss 313 144. – Kredit: Vortrag 20 539, Fabrikbetrieb in Frantschach 715 199, Zs. 22 220. Sa. RM. 757 959. Dividenden 1914–1927: 0, 5, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 400 %, GM. 2, 6, 10, 15, 18 %. Vorstand: Dir. Josef Forgacs, Berlin; Max Diamant, Frantschach; Emanuel ZEillel, Wien; stellv. Vorst. Rechtsanw. Walter Mosse, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Robert Friedländer, Berlin; Josef Kraus, Willy Ginzkey, Dir. Emil Linhart, Wien; Oberverwalt.-Dir. Udo Schulz, Breslau; Dir. Paul Barnickel, Altdamm; Friedrich Wilhelm Hartmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heymann & Schmidt Aktiengesellschaft in Berlin, Schönhauser Allee 164. Gegründet: 27./11. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904: eingetr. 2./1. 1905. Firma bis 27./7. 1922: Heymann & Schmidt Luxuspapierfabrik. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zpweck: Erwerb, Fortbetrieb u. gegebenenfalls die Erweiterung der von der Firma Ber- liner Luxuspapierfabrik Heymann & Schmidt betriebenen Luxus-Papierfabrik, übernommen für M. 2 944 481; Herstellung von Papierfabrikaten aller Art, insbesondere von Kalendern, Postkarten, Plakaten, Reklameartikeln, Glückwunschkarten u. Reliefs, Packungen, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 502 500 in 1125 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegs- kapital). Die G.-V. v. 29./6. 1915 beschloss zur Beseitig. der ult. 1914 mit M. 375 000 aus- gewiesenen Unterbilanz bezw. um einen Kriegs-R.-F. von M. 475 000 zu schaffen, die Herab-