4782 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. setzung des A.-K. um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Von dem Kriegs-R.-F. bisher M. 125 000 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 125 000 auf RM. 502 500 in 1125 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F, 8 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aufwert.-Ausgl. 248 694, Geb. u. Grundst. 341 992, Masch. u. Inv. 162 137, Hyp. 15 000, Warenlager 254 984, diverse Debit. 385 575, Wertp. u. Wechsel 21 430, Kassa 385, Verlustvortrag 91 455, Verlust 189 989. – Passiva: A.-K. 562 500, R.-F. 5000, Hyp. 273 694, diverse Kredit. 848 744, Interims-K. 21 708. Sa. RM. 1711 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 158 828, Betriebs-K. 42 957. — Kredit: Übrige Gewinne u. Verluste 11 795, Verlust 189 989. Sa. RM. 201 785. Dividenden 1915–1927: 0, 0, 0, 3½, 6, 8, 12, 40, 0, ? 0, 0, 0 $,. Direktion: Fabrik-Dir. Nils Rosen. Prokuristen: Gustav Wiegand, Moritz Lesheim. Aufsichtsrat: Ing. Ramström, Hofintendant Axel Lagvelius, Stockholm; Oberst Eberh. v. Giese, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Hochstein & Weinberg Akt-Ges. Berlin, Wassertorstrasse 50. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kartonpapier u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 100 000 in 625 Aktien zu RM. 20 u. 875 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 1400 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 625 Akt. zu RM. 20 u. 875 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 15 Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 1389, Darmstädter Bank 14 116, Reichsbank 2266, Deutsche Golddiskontbank 25, Postscheck 158, Wechsel 3128, Debit. 104 804, Waren 127 163, Masch. 26 000, Inv. 950. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 000, Kredit. 73 793, Akzepte 51 719, Akzeptpfund- -K. 15 000, Darmstädter Bank 20 000, Gewinn 2643, Abschr. 847. Sa. RM. 280 003. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 90 486, Provis. 9339, Reise 2980, Zs. 11 730, Steuern 7285, Abschr. 2319, Gewinn 3491. – Kredit: Gewinnvortrag 2643, Waren 124 989. Sa. RM. 127 633. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Dr. Siegfried Kamerase, B.-Grunewald; Dr. phil. Walter Weinberg, B.-Wilmersdorf. Prokurist. Th. Pinner. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Siegfried Weinberg, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Alfred Sachs, Hugo Bornstein, Berlin; Dipl.-Ing. Walter Guttsmann, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Fritz Salomon, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Albert Labus, Akt.-Ges. in Berlin, Alexandrinenstr. 22. „ 23./5., 16./8. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1428, Utensil. 21 889, Masch. 85 510, Debit. 160 997, Waren 300 159, Haus 532 860. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 236 139, Eduard Labus 112 550, Hyp. 420 000, Delkr. 2000, Gewinn 2156. Sa. RM. 1 102 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. u. Abschr. 393 735, Saldo- vortrag 2156. – Kredit: Saldovortrag aus 1927 13 306, Waren 377 555, Hausertrag 5028. Sa. RM. 395 891. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Labus, B.-Schöneberg, Eduard Labus, Berlin. Prokuristen: Richard Schulze, Hermann Falkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Clemens Lammers, Charl lottenburg; Bank-Dir. Alfred Hahn, Fabrikbes. Benno Marcus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Lüdecke Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Lindenstr. 16/17. Gegründet. 27./7. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Tochterges. in Danzig.