Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4783 Zweck. Übernahme u. Fortführ. des seit dem Jahre 1873 unter der Firma F. Lüdecke Komm.-Ges., Berlin, mit einer Zweigniederlass. in Breslau betriebenen Papierhandels- geschäfts, wie überkaupt die Herstell. von Papier u. Papierwaren u. verwandten Artikeln u. der Handel mit solchen. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht im Mai 1923 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 32 729, Eff. 2988, Beteil. 4000, Debit. 1 181 839, Grundst. 55 349, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 22 440, Masch., Inv. usw. 26 540, Waren 521 916. – Passiva: A.-K. 400 000, Genussscheine 45 000, R.-F. 13 100, Hyp. 22 440, Verbindlichk. 1 258 168, Delkr. 56 765, Gewinn 52 329. Sa. RM. 1 847 803. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Vertriebs- u. Handl.-Unk. 572 363, Rückst. u. Abschr. 28 872, Gewinn 52 329. – Kredit: Gewinnvortrag 917, Bruttoerträge 652 647. Sa. RM. 653 565. Dividenden 1922–1927. ?, 6, 5, 8, 8, 8 %. Direktion. Julius Schmidt, Curt Schmidt, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Reg.-Dir. Simon Abramowitz, Berlin; Frau Ministerialrat Dr. Gertrud Däumling, geb. Wrede, Rechtsanw. Dr. Heinz Henneberg, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Papierwerkstätten Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Neue Grünstr. 31. Gegründet. 9., 28./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell., Verarb., der Vertrieb u. jede Art der Verwert. von Papier, von Erzeugnissen der Papierindustrie u. Rohstoffen der Papierindustrie. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 2500 Akt. zu M. 6000 u. 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 30 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck, Bankguth. 8090, Debit. 123 339, Mobil. 2040, Interimskto. 1457, Verlust 9355. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Kredit. 111 283. Sa. RM. 144 283. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 61 869, Provis. 17 054, Skonti 5957, Steuern 766, Reisespesen 1481, Abschr. 260. – Kredit: Gewinnvortrag 891, Bruttogewinn 77 140, Verlust 9355. Sa. RM. 87 388. Dividenden 1924–1927. Je 0 %. Direktion. Ernst Kuster. Aufsichtsrat. Kaufm. Hermann Trenschel, Bankprokurist Hans Schütz, Bankprokurist Fritz Bittermann, Dir. Ernst Krause, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Edmund Obst & Co., Akt-Ges. in Liqu., Berlin SWi. 68, Alexandrinenstr. 134. Die G.-V. v. 9./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. Müldner (bisher. Vorstand). Lt. Bek. v. 10./5. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Ferdinand Stange Akt.-Ges., Berlin, Cöpenicker Str. 48/49. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher von der off. Handelsges. Ferdinand Stange betriebenen Papierausstattungs- u. Kontobuchfabrik, Herstell., Verarbeit., Vertrieb u. jede Art der Verwert. von Papierwaren, einschliessl. der Finanzier., von hiermit unmittelbar oder mittelbar zus.hängenden Geschäften aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./6. 1928 Erhöh. um RM. 340 000 durch Ausgabe von 340 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 43 347, Waren 374 584, Debit. 216 485, Kassa 10 345. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 30 000, Kredit. 546 632, Gewinn 8129. Sa. RM. 644 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 424 554, Abschr. 10 565, Gewinn 8129. –Kredit: Betriebsrohüberschuss 440 200, Vortrag 3050. Sa. RM. 443 250.