4784 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Dividenden 1924–1927: 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Heinz Konschewski, Dr. Werner Konschewski. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Konschewski, Berlin; Bruno Straube, Rostock; Albert Kallen, Friedrichsthal; Reinhard Frhr. v. Godin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strelow Hartpapier Akt.-Ges., Berlin W 35, Schöneberger Ufer 25. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 4./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Weka-Tuchpapier Akt.-Ges., A. und K. Römmler in Berlin S. 42, Prinzessinnenstr. 16. Gegründet: 29./4., 22./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tuchen u. Tuchpapieren aller Art insbes. von im Handel unter dem Namen „Weka“ bekannten Tuchpapieren. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Spremberg N./L. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Inh.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 112.50 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (20: 1) in 4000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 92 200, Masch. 67 000, Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrpark 2800, Warenvorräte 226 975, Kassa u. Postscheck 4283, Debit. 188 320. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 22 000, Kredit. 348 310, Gewinn 11 269. Sa. RM. 581 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 200 945, Abschr. 13 355, Reingewinn 11 269. – Kredit: Gewinnvortrag 4104, Warenertrag 221 464. Sa. RM. 225 569. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 6, 6, 8, ? %. Direktion: Paul Foellner, Egbert Reimsfeld, Berlin; Arthur Römmler, Kurt Römmler, Spremberg. Prokurist: Willy Lestmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Hans Gumpert, Gen.-Dir. Herm. Römmler, Dir. Erich Horschig, Berlin; Stadtrat a. D. Emil Schmidt, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. Spinnpapierfabrik am Teufelstein, Akt.-Ges. in Bernsbach. (Post Lauter i. Erzgeb.) Gegründet: 2./5. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 29./11. 1917 in Schwarzen- berg (Sa.). Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Holzstoff und Papier sowie deren Veredelung und Verwertung. Die Fabrik ist an die Firma Papierfabrik Bernsbach G. m. b. H., Post Lauter, verpachtet. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu parl, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 90 000 (10: 3) in 300 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 68 850, Masch. 45 821, Inv. 1, Wasserkraft 30 000, Bank 12, Verlust 31 666. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. einschl. persönl. Forder. 51 972, Kredit. 40 379. Sa. RM. 182 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4117, Unk. 4227, Zs. 37, Steuern 1310, Verlust 26 974. – Kredit: Pacht 5000, Verlust 31 666. Sa. RM. 36 666. Dividenden 1917–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Dieckershoff. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Bahner, Bernsbach (Post Lauter, Sa.); Stellv. Gust. Ad. Bahner, Walther Bahner, Arthur Bahner, Lichtenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Neumann & Co. Akt.-Ges., Dresden, Kaiserstr. 5. Gegründet: 26./9. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Kartonagen u. Papierwaren jeder Art u. aller ver- wandter Artikel, insbes. Weiterbetrieb der Kartonagenfabrik E. Neumann & Co., Dresden. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM 100. Urspr. M. 64 Mill. in 64 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 64 Mill. auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 4