4788 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Anleihen: Sämtl. Anleihen sind zum 1./7. 1927 gekündigt worden. Rückzahl.-Betrag ― Zs.: Anleihe 1889 u. 1911 RM. 138.06, Anleihe von 1921 RM. 9.70, Anleihe von 1922 RM. 3.08 für je nom. M. 1000. Hypothekar-Anleihe: RM. 1 500 000 in 8 % Obl. v. 1926. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann event. Sonderrückl., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. nach G-V.-B.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlage 1 909 599, Beteil. u. Wertp. 1, nicht begebene Obl. 300 000, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 93 426, Aussenstände u. Anzahl. 984 216, Vorräte 420 949. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Sonderrückstell. 65 548, Anleihe 1 500 000, Kredit. 469 471, Gewinn 188 173. Sa. RM. 3 708 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 212 509, Steuern 179 472, Zs. 103 830, Abschr. 191 643, Gewinn 188 173 (davon: Div. 162 000, Vortrag 26 173). – Kredit: Vortrag 25 699, Fabrikat.-ÜUberschuss 831 369, Ackerpacht u. Mieten 18 559. Sa. RM. 875 629. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 174, 185*, –, 184, –, 180*, 280, 419, 1700, 8000, 15, 98/, 150, 127, 145 %. – In Leipzig: 172, 187*, –, 184, –, 180*, 260, –, 1870, 8000, –, 19 121, In Halle Ende 1925–1927: 150, 121, 143 %. In Dresden Ende 1925 bis 1927: –, –, – 0. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 6, 7, 12, 16, 25, 10, 15, 15, 40, 0, 0, 0, 0, 10, 12 % (Div.-Scheine 2, 6, 7, 8, 9, 17 u. 57). Direktion: Ing. Erich Illing; Stellv. Friedr. Reich. Prokuristen: F. Tilly, Betriebsing. Hermann Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Baron Imre von Palm, Berlin; 1. Stellv. Konsul Dr. H. Lehmann, Halle a. S., 2. Stellv. Bankier Hugo Simon, Berlin; Justizrat A. Herzfeld, Halle a. S.; Dr. Franz Ullstein, Siegmund Cohler, Berlin; Bankdir. Carl Günther, Fabrikbes. Walter Hart- mann, Halle a. S. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann, Dresdner Bank Fil.; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Bett Simon & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co., Hainstr. 2. Carl P. Fues Papierfabrik Akt.-Ges., Hanau a. M. Gegründet: 16./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des seit 1777 besteh, seit 1825 unter der Fa. Carl P. Fues, Hanau, geführten Fabrikationsunternehmens. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1927 (RM. 319 590) leisteten die Aktionäre eine Zuzahlung in Höhe von RM. 320 000. Kapital: RM. 700 000 in 2800 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2.8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2.8 Mill. auf RM. 700 000 in 2800 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. ält ausser satzungsgemäss. Tant. von 5 % des Rein- gewinns eine feste Vergütung von RM. 1000 für das Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 89 771, Fabrikgeb. 280 027, Wohngeb. 18 430, Masch. 287 797, Mobiliar 7201, Kassa 21, Postscheck 319, Banken 126, Waren: Papier 206 566, Material 141 848, Debit. 315 583, Hyp.-Aufwert. 31 211, Wertpapiere 4075, Verlust 319 590. – Passiva: A.-K. 700 000, Akzepte 250 000, Banken 16 570, Kredit. 692 537, Hyp. u. Darlehn 43 461. Sa. RM. 1 702 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 182 066, Fabrik-Unk. 71 728, Handl.-Unk. 77 661, Gehälter 136 227, Steuern 23 995, Zs. 61 297, Abschr. (Dubiös) 40 209. – Kredit: Bruttogewinn 273 597, Verlust 319 590. Sa. RM. 593 187. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1927: 0 %. Vorstand: Fabrikant Carl Peter Fues, Willy Kaus, Major a. D. Karl Danielowski, Ing. Otto Küstner, Hanau. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Ernst Fues, Hanau; Bankdir. Gustav Schaal, Leutkirch i. A.; Fabrik-Dir. Daniel Schanz, Oberschmitten; Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 *0 ( Carl Fried. Müller Akt.-Ges., Heilbronn, Wollhausstr. 42. Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tüten, Papierpackungen u. Papierwaren aller Art, sowie der Handel mit solchen Artikeln; im bes. ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Firma Carl Fried. Müller in Heilbronn bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts.