Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4789 Kapital: RM. 240 000 in 1760 Akt. A, 4204 Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 82 920, Grundst. 5052, Masch. 78 392, Einricht. 1120, Fuhrpark 1088, Kassa 17, Schuldner 135 291, Vorräte 148 700. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 103 921, Akzepte 42 885, Rückstell. für a. o. Abschr. 30 000, Umstell.-Res. 24 000, Delkr. 8604, Gewinn 3169. Sa. RM. 452 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 330 390, Abschr. 18 111, Gewinn 184. – Kredit: Bruttoüberschuss 347 709, Mietserlös 976. Sa. RM. 348 686. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Franz Riegele, Fabrikant Carl Berberich jun. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Berberich, Fabrikant Franz Berberich, Heilbronn; Oberst a. D. Carl von Schwab, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tapetenfabrik Hösel Akt.-Ges. in Hösel bei Düsseldorf. Gegründet: 11./7. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Firma lautete bis 29./9. 1923: G. F. Schmitt, Akt.-Ges. Laupendahl, dann bis 8./7. 1926 Tapetenfabrik Laupendahl A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Tapeten, sowie Handel u. Vertrieb aller für diese Zwecke in Frage komm. Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 4734, Aussenstände 156 031, Grundst. u. Geb. 147 000, Masch. u. Einricht. 103 900, Vorräte 96 108. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 100 000, Kredit. 116 536, Rückstell. 11 926, Restkaufgeld u. sonst. befristete Schulden 172 418, R.-F. I 1282, do. II 5000, Bau-F. 12 500, Delkr.-K. 8207, Gewinn 4903. Sa. RM. 507 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 293 335, Abschr. 61 808, Gewinn 2011, Sa. RM. 357 155.– Kredit: Waren-K. u. verschied. Einnahmen RM. 357 155. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: A. Iven, Hösel. Prokuristen: Rud. Petrausch, Karl Schack. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilhelm Iven, Franz Ferdinand Wennecker, Blankenese; Ludwig Dick, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Frantzen, Akt.-Ges., Inden (Rhpr.). Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Firma bis 17./5. 1923: Lamersdorfer Papier- fabrik-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papier. Kabpital: RM. 150 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari, umgestellt 1925 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 18 840, Fabrikgeb. 35 303, Wohnhäuser 19 600, Wasserkraft 20 000, Masch. 138 857, Rohmaterial. u. Fertigfabrikate 12 596, Büroinv. 1200, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 429, Debit. 18 290, Verlust 67 434. – Passiva: A.-K. 150 000, Banken 96 371, Kredit. 86 179. Sa. RM. 332 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wareneinkauf 108 983, Betriebsunk. 77 026, Handl.- Unkosten 35 208, Abschr. 10 682, Verlustvortrag 38 905. – Kredit: Warenausgang 203 371, Verlust 67 434. Sa. RM. 270 805. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Alfred Iske, Inden. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Heinrich Hiedemann, Köln; Geh.-Rat Dr. Kreuser, Jülich; heo Heinrich, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gissler & Pass, Akt.-Ges. in Jülich (Rhld.). Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./11. 1924: „Faga“ Fabrikations- u. Grosshandels-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin, wo jetzt Zweigniederlass. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Papier sowie der Handel in hiermit zusammen- hängenden Erzeugn. aller Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 12 500 000 (davon M. 7500 000 voll, M. 5 000 000 mit 25 % eingezahlt). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von