4792 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 2 466 970, Schuldner 551 861. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 17 301, Schuldverschreib. 1530. Sa. RM. 3 018 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 343 671. – Kredit: Pachteinnahmen RM. 343 671. Dividenden: 1912–1915: 0 %; 1916–1927: 6, 12, 15, 10, 25, 30, 300, 0, 0, 10, 12, %. Direktion: Dir. Rud. Fischler, Carl Büchner; Prokuristen: Fritz Rosenthal, Bernhard Bender. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Otto Clemm, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Haas, Mann- heim; Komm.-Rat Dr. Theod. Frank, Berlin: Dir. Dr. Oscar Bühring, Dir. Günther Albrecht, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Dir. Berthold Deutsch, Mannheim; Dr.-Ing. Rud. Haas, Baden-Baden; Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim; Dir. Adolf Clemm, Bank-Dir. Dr. Mandel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenindustrie in München-Gräfelfing. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 7./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 20./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Münchener Pappe- und Papierverarbeitungswerk, Akt.-Ges. in München, Friedenstr. Ia. Gegründet: 30./3., 5./4. 1922; eingetr. 5./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Pappe u. Papierwaren. Kapital: RM. 80 000 in 400 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien; übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 1.5 Mill in 1500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 18 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 17 Mill. in Aktien zu M. 10 000 u. M. 1000, ausgegeben zu 350 %. Den Aktion. angeb. M. 12 Mill. 2 1 zu 380 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von-M. 40 Mill. auf RM. 80 000 (500: 1) in 400 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rückl. u. Abschr., 4 % Div., Tant. an Vorst. 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 127, Debit. 42 099, Masch. 32 000, Immobil. 35 000, Bankguth. u. Postscheck 1801, Material-Vorrat u. Halbfabrikate 47 249, Beteil. 22, Fuhrwerk 100, Verlustvortrag 6145, Verlust 25 912. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 41 252, Hyp. 27 500, Wechsel 2456, Anleihe 39 250. Sa. RM. 190 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betr.-Unk. 205 826, Abschr. 4850, Dubiose 5789. – Kredit: Bruttoverdienst 190 553, Verlust 25 912. Sa. RM. 216 466. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Guido Friedsam, Peter Lossos. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jul. Rosenthal, Fabrikant Walter Scharff, München; Apotheker Eduard Halenke, Cannstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Heinrich u. Hugo Marx. Hennessen & Jansen, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Speik. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handek- gesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik. Kapital: RM. 1 003 000 in 1003 Akt. à RM. 1000. Vorkriegskabpital: M. 1 003 000. Urspr. M. 1 003 000, übern. von den Gründern zu pari. Die RM.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 127 710, Geb. 317 286, Masch. 329 400, Fuhr. park 5076, Mobil. 6210, Debit. 645 439, Kassa 906, Wechsel 6793, Waren 690 662. – Passiva: A.-K. 1 003 000, R.-F. 46 433, Kredit. 878 974, Darlehen 200 000. Reingew. 1078. Sa. RM. 2 129 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 968 687, Abschr. 60 650, Reingewinn 1078. – Kredit: Gewinnvortrag 385, Waren 1 030 030. Sa. RM. 1 030 416. Dividenden 1913–1927: 6, 0, 0, 0, 15, 12½, 10, 15, 30, 500, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gisbert Hennessen, Ludw. Jansen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts; Stellv. Fabrikbes. Fritz Molls, Fabrikbes Adolf Pauen, M. Gladbach; Rechtsanw. Dr Gustav Hank, Königswinter; Notar Dr. Theodor Herfs, Erkelenz; Dr. Alfons Fliescher, Hellenabrunn. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. M. Gladbach; Gladbacher Gewerbebank.