Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4793 „Butag“ Buntpapier- u. Textildruck Akt.-Ges., in Nowawes bei Potsdam, Schillerstr. 9/15. Gegründet: 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Insbes. Herstell. u. Vertrieb von Buntpapier, Veredelung von Textil- u. Papier- produkten u. deren Handel, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Java-Kunst Heinr. Caprano G. m. b. H., B.-Neubabelsberg, betriebenen Handels- u. Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 33 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 130 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 51 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern 1 Vorz.- Akt. u. 35 Mill. St.-Akt. zu pari u. 15 Mill. St.-Akt. zu 2900 %; umgestellt lt. G.-V. v. 14./10. 1924 u. 27./6. 1925 auf RM. 205 000. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 205 000 auf RM. 10 000, u. zwar durch Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zusammenleg. von je 50 Akt. über je RM. 40 (2 20) zu je einer Aktie über RM. 100, sodann Erhöh. um RM. 40 000 beschlossen, aber nur um RM. 23 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Bankguth., Devisen u. Eff. 1015, Aussenstände 17 533, Fabrikeinricht., Masch., Klischees, Benzinwäscherei 47 500, Waren 15 206, Mobil. 3000, Transmiss. 300, Werkstatt-Tischlerei 700, Versuchsapparate 500, Verlust 9348. – Passiva: A.-K. 33 000, Verbindlichkeiten 62 103. Sa. RM. 95 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9460, Handl.-Unk. 56 492, Abschr. 10 961. – Kredit: Überschüsse aus Fabrikation 67 565, Verlustvortrag 9348. Sa. RM. 76 914. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Herbert Sulzbach. Aufsichtsrat: Martin Jablonsky, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. R. Lachmann, Hamburg; Gesand- schaftsrat W. Reinhardt, Riga. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Carl Pflüger & Co., Akt.-Ges. in Nürnberg, Veilhofstr. 6. (Börsenname: Pflüger Briefumschlag.) Gegründet: 8./12. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der seit 1867 bestehenden Fa. Nürnberger Brief- umschlag- und Papierausstattungsfabrik Carl Pflüger & Co., Nürnberg. Zweck: Betrieb von Geschäften u. Herstellung von Waren aller Art, insbes. von Brief- umschlägen u. allen in das Gebiet der Papierausstatt. u. der Papierbranche überhaupt fallenden Artikeln sowie der Handel mit solchen u. die Pflege ergänzender Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für diese Zwecke zu erwerben, Zweigniederl. zu errichten, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 3500 qm u. liegt in der Nähe des Bahnhofs Nürnberg-Ost; etwa 1200 am sind mit einem 7 stöckigen Fabrikgebäude nebst Anbauten (Nutzfläche rd. 7000 qm) überbaut. Ausserdem befinden sich auf dem gleichen Grundstück 2 Wohnhäuser mit etwa 400 qm Grundfläche, die später auch Fabrikzwecken zugeführt werden sollen. An Arbeitsmasch., wie Kuvertmasch., Stanzen, Gummiermasch., Schneidemasch., Buchdruckschnellpressen, Tiegeldruckpressen, Anleimmasch., Liniermasch. u. Kartonnagenmasch., sind ca. 150 im Betrieb. Die Fabrik besitzt eigene Heiz- u. Aufzugs- anlagen u. ist für Licht u. Kraft an das Städt. Elektrizitätswerk angeschlossen. Beschäftigt werden gegenwärtig 50 kaufm. Beamte, 15 techn. Angestellte u. 235 Arbeiter. Kapital: RM. 504 000 in 20 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht lIt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 14.5 Mill. in 8500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000, sowie 100 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 5.25 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 1 zu 2000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh. der bisher. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. von M. 24 Mill. auf RM. 504 000 in 20 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, der Stellv. RM. 1500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 223 000, Masch.-Best. 99 000, Einricht. 1, Werkz. 1, Fuhrpark 1500, Klischees u. Stempel 2000, Kassa u. Postscheck 2780, Debit. 164 963. Warenbestand 281 224, Verlust 130 061. – Passiva: A.-K. 504 000, Kredit. einschl. Steuer- rückstellung 400 531. Sa. RM. 904 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 274 825, Abschr. 16 481, Verlustvortrag aus 1926 131 478. – Kredit: Waren-Rohgew. 292 724, Verlustvortrag 130 061. Sa. RM. 422 785. Dividenden 1921–1927: 15, 100 £ (Bonus) 50, 0, 0, 0, 0, 0 %.