Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4795 Papierfabrik Weissenstein A. G. in Pforzheim-Dillweissenstein. Gegründet: 19./7. 1898. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. — Zweck: Die Erzeugung u. der Verkauf von Papier u. Pappen jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeug. von diesen u. ähnl. Zwecken dienenden Rohmater., mit der Weiterverarbeit. der Produkte u. Zwischenprodukte befassen. Sie kann sich bei industr. Unternehm. beteiligen u. solche erwerben. Die Ges., deren Aktien auf die Papyrus-Akt.-Ges. Mannheim-Waldhof übergegangen sind, wurde 1918 an diese Ges. ver- pachtet. Die Aktionäre der Fabrik erhalten die gleiche Dividende wie Zellstoffabrik Waldhof. Letztere hat mit der Papyrus-A.-G. einen ähnl. Vertrag abgeschlossen wie diese mit der Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 300 000. Die G.-V. v. 14./12. 1908 beschloss Verringerung des A.-K. auf M. 260 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Durch G.-V. v. 19./10. 1918 wurde das A.-K. um M. 1 040 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 300 000, begeben zu 100 %. It. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 2 600 000 auf RM. 520 000 in 2600 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 erhöht um RM. 480 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig Umtausch der früheren kleineren Stücke in RM. 1000 Stücke. Anleihen: I. M. 550 000 von 1899. Gekündigt zum 31./10. 1926. Ablös.-Betrag RM. 136.15 für PM. 1000, bei Altbesitz-Genussrecht RM. 59.50; II. M. 1 500 000-von 1920. Gekündigt zum 31./10. 1926. Ablös.-Betrag für PM. 1000 RM. 13.33, bei Altbesitz-Genussrecht RM. 6.61. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlagen 850 253, Abschreib. 103 037. –— Passiva: A.-K. 520 000, Oblig. 15 593, Kredit. 194 017, R.-F. 17 605. Sa. RM. 747 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachteinnahme RM. 103 037. – Kredit: Abschreib. RM. 103 037. Dividenden: 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 4, 25 £= 25, 10, 10, 10, 15 £w 10 % Bonus, 30, 300, 0, 6 %; 1925 (6 Monate): 0 %; 1926–1927: 0 %. Direktion: Jul. Voss. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Loeb, Pforzheim; Dir. Otto Clemm, Dir. Günther Albrecht, Zell- stoffabrik Waldhof bei Mannheim; Komm.- Rat Theod. Frank, Berlin; Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Komm.-Rat Franz Dessauer, Dir. Gustav Nied, Dir. B. Deutsch, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Bankhaus Carl Schmitt & Cie., Süddeutsche Disconto-Ges. Schlutius Kartonnagen Aktien-Gesellschaft, Saalfeld a. S. Gegründet: 8./7. 1928; eingetr. 10./7. 1928. Gründer: Fabrikbes. Emil Schlutius, zugleich als gesetzl. Vertreter seiner minderjährigen Kinder Sigrid u. Gerhard Schlutius, Frau Käthe Schlutius, Dir. Heinrich Röder, Saalfeld. Auf die von ihnen übern. Aktienbeträge bringen Masch. ein: Fabrikbes. Emil Schlutius im Werte von RM. 55 000, Frau Käthe Schlutius, im Werte von RM. 25 000, Dir. Heinrich Röder im Werte von RM. 10 000. Die restl. Aktien von je RM. 5000, zus. RM. 10 000, sind von Sigrid u. Gerhard Schlutius, gesetzl. vertreten durch Fabrikbes. Emil Schlutius, übern. u. bar eingezahlt. Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb von Papier, Papierwaren u. Kartonnagen jeder Art. Die neue A.-G. hat das stillgelegte Gothaer Werk der Hupfeld Pianoforte-Fabriken, Leipzig, käuflich erworben, um dort einen Zweigbetrieb einzurichten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Heinrich Röder. Prokuristen: R. Fettke, H. v. Metnitz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Emil Schlutius, Frau Käthe Schlutius, Frau Martha Röder, Saalfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabian & Mehlhose Papierwarenfabrik, Akt. Ges. in Sachsenhausen (Waldeck). Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin, Prinzenstr. 42 (bis 7./8. 1923 daselbst auch Sitz der Ges.). Zwuweck. Fabrikation u. Vertrieb von Papierwaren aller Art, die in technischen u. industriellen Betrieben gebraucht werden sowie Einkauf von Material hierzu. Kapital. RM. 25 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 (4000: 1) in 1250 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. 0