Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4797 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Schutz-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann bis 4 % Div. Jedes A.-R.- Mitgl. eine feste Vergüt. von RM. 1000, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 192 400, Gebäude 244 241, Bollwerk 2953, Schuppen u. Umwehr. 49 840, Gleisanl. 25 886, Masch. u. Kraftanl. 464 157, Kraftwagen u. Fuhrwerk 4870, Fabrik- u. Kontorutensil. 1484, (Avale 10 000, Hyp.-Sicher. 332 000), zu uns. Verf. steh. Verwert.-Akt. 300 000, Vorräte 121 521, Aussenstände 356 646, Kassa 944, Wechsel 3565, Wertp. 3265, Hyp.-Aufwert.-Konto 22 190, Verlust 32 301. – Passiva: A.-K. 1 206 000, Hyp. 40 347, Buchschulden 86 667, Banken 260 573, Akzepte 132 677, (Aval-Konto 10 000, Hyp.-Sicher. 332 000). Sa. RM. 1726 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1. April 1927 114 898, allgem. Ge- schäftskosten: Versicher. 14 627, Hyp.-Zs. 1412, Zs. u. Bankspesen 30 605, Geschäftskosten 66 520, Steuern u. soz. Abgaben 60 264, Abschr. 67 820. – Kredit: Betriebsüberschuss 323 848, Verlust 32 301. Sa. RM. 356 150. Dividenden: 1916/17–1922/23: 9, 10, 10, 14, 14, 30, 500 % Papier = 0, 1 % in Gold. Wahl- weise hatten die Aktionäre das Recht, für je 30 Div.-Scheine 1922/23 eine Aktie mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923 gegen Zahlung d. Schlussnotenstempels einzutauschen. 1923/24–1927/28: 0 %. Kurs: Ende 1924–1927: 4.5, 21.50, 44, 56 %. Zulass. an der Berliner Börse für die 000 erfolgte im Nov. 1923. Auch notiert in Stettin; daselbst Ende1925–1927: 21, 42, – %. Direktion: H. C. Klemp. Prokurist: A. Hausding. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Carl Müller, Berlin; Stadtrat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stettin; Dir. Erich Meyer, Dir. Hermann Molly, Berlin; vom Betriebsrat: H. Hintz, H. Struck. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Deutsche Bank, Darmstädter- u. Nationalbank, Reichsbank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder. Teisnacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. Gegründet: 6./3. 1893. Übernahmepreis M. 1 603 656. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation u. Vertrieb von Braunholzpapier. Besitztum: Die Ges.: besitzt eine Holzschleiferei u. Papierfabrik in Teisnach (Hauptwerk), eine Holzschleiferei in Marienthal bei Teisnach, eine Holzschleiferei in Gumpenried an der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach, eine elektr. Zentrale am Asbach bei Gumpenried. Die 3 Holzschleifereien umfassen 15 Grosskraftschleifer u. 4 Papiermaschinen mit einer täg- lichen Leistungsfähigkeit von 50 000 kg Naturbraun-Holzpapier für Tüten u. Beutel, Streich- papier, holzhaltige Cellulose- u. Briefumschlagpapiere, holzhaltige u. holzfreie Seiden- u- Flaschenseidenpapiere. Die Wasserkraft beträgt 4000 PS. Beteiligungen: Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Lokalbahn Gotteszell- Viechtach. Kapital: RM. 1 920 000 in 32 000 Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 900 000, erhöht bis 1898 auf M. 1 600 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 32 800 000 in 32 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./4. 1925 von M. 32 800 000 auf RM. 1 927 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 800: 7) in 32 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.- Aktien zu RM. 35. Lt. G.-V. v. 31./5. 1927 wurden die RM. 7000 Vorz.-Akt. zur Rückzahl. zum 15./7. 1927 zu 115 % gekündigt. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., dann 15 % Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Immobil.: Teisnach: Grund, Boden, Wasserkraft- anlagen u. Geb. 582 198, Masch. 640 870, elektr. Beleucht. 1, Gleisanl. 1; Marienthal: Grund, Boden, Wasserkraftanl. u. Geb. 188 628, Masch. 62 030; Gumpenried: Grund, Boden, Wasser- kraftanl. u. Geb. 177 056, Masch. 72 380, Rollbahn 1; Asbach: Grund, Boden, Wasserkraftanl. u. Geb. 39 779, Masch. 3380, elektr. Leitung 1, Grundst. 334 806. Mobilien: Inv. 1, Vorräte 623 693, Debit. 415 539, Wertp. 12 001, Kassa 3765, Wechsel 774. – Passiva: A.-K. 1 920 000, 1I 279 700, do. II (Personal-Unterstütz.-F.) 100 000, Kredit. 835 264, Gewinn 21 940. Sa. 3 156 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 185 320, Gewinn 21 940. – Kredit: Vor- trag vom Vorjahre 8946, Bruttogewinn 198 314. Sa. RM. 207 260. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: 138, 119*, –, 171, 312, 188*, 270, 485, 1000, 8500, 14, 8.25, 35, 83, 73 %. Eingef. 23./6. 1893 zu 130, 1000 %. Notiert in München. In Augsburg Ende 1923–1927: 14, 8.2, 36, 85.50, 74 %. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 5, 0, 8, 20, 22, 15, 22 £ (Bonus) 10, 20, 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1926/27: Je 6 %; 1927/28: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Schmidt; stellv. Vorst. Theodor Langer.