* . 4798 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Aufsichtsrat: Vors.: Holzgrosshändler Adolf Pfleiderer, Heilbronn; Stellv.: Bank-Dir. a. D. Ludwig Rebel, München; sonst. Mitgl.: Grosskaufm. Julius Bach, Augsburg; Buchdruckerei- besitzer Victor Kraemer, Holzgrosshändler Paul Otto Pfleiderer, Heilbronn; Bank-Dir. Dr. Alfred Rosenbusch, Augsburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Zahlstellen: Teisnach: Ges.-Kasse; München u. Augsburg: Deutsche Bank; Augsburg: Dresdner Bank. Warburger Papierfabrik Akt.-Ges. in Warburg. Gegründet. 3./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Ankauf u. Verwert. von Stroh, Papier- u. Pappenabfällen zu Pappen aller Art sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. ders. oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital. RM. 240 000 in Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 2 000 000 in 500 4 % Nam.- Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./11. 1924 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928. Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Inv. 333 282, Banken u. Debit. 96 715, Rohstoffe u. Fertigwaren 116 470. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 52 364, Rückst. 10 976, Kredit. 243 127. Sa. RM. 546 467. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Ausgaben für Abschr., Versich. u. Steuern 61 767, Reingewinn 24 316. Sa. RM. 86 084. – Kredit: Gesamterträgnisse RM. 86 084. Dividenden 1924–1927. ? %. Direktion. Fabrikbes. Karl Bering, Franz Bering, Kuhlemühle. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Friedr. Bering, Berlin; Gerichtsass. Dr. Rudolf Pauly, Paderborn; Lothar Umbach, Brilon. Zahlstelle. Ges.-Kasse. R. Rube & Co. Akt.-Ges., Weende b. Göttingen. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Vertrieb sämtl. Rohstoffe u. Erzeugnisse der Papier- industrie; insbes. Pergamentpapierfabrik. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 62 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 33 600, Geb. 460 700, Fabrikeinricht. 235 000, — Büro-Inv. 1, Fuhrpark 18 401, Waren 274 207, Aussenstände 411 299, Guth. bei Abrechn. banken, Kassa usw. 44 582. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Trassier. 200 000, Verbindlichk. 193 541, Pens.-F. 130 000, transit. Posten 82 500, Rückstell. für Steuern u. dergl. 40 000, Delkr. 29 947, Gewinn 141 802. Sa. RM. 1 477 791. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 5, 0, 12, 18 %. Direktion: Gen.-Dir. Reinhard Rube. Aufsichtsrat: Dr. Curd Ochwadt, Gen.-Dir. Herm. Huesmann, Hannover; Bankier Bruno Philipp jun.; Paul Philipp sen., Berlin; Bankdir. Ernst Benfey, Göttingen; Fabrikdir. A. Puppe, Köslin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zülpicher Papierfabrik A.-G. in Zülpich (Rhpr.). Gegründet: 1905. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 200 000, erhöht um M. 200 000 auf M. 400 000. 1922 nochmals erhöht um M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 80 000 (25: 4) in 1000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 38 900, Masch. 22 800, Eisenbahn 962, Vorräte 33 931, Kassa 232. Debit. 36 256. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3014, nicht erhob. Div. 264, Kredit. 45 602, Gewinn 4200. Sa. RM. 133 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 946, Bruttogewinn 34 064. – Kredit: Handl.-Unk. 29 084, Abschr. 1725, Gewinn 4200. Sa. RM. 35 010. Dividenden: Nicht deklariert. Direktion: F. Schulte. Aufsichtsrat: Kaufm. Christian Zerres, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.