4800 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss. Umstell. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Diverse Guth. 80 941, Kaut. 6355, Inv. 6663, Beteil. 95 000, Debit. 827 565, noch nicht fäll. Kredit. 361 239. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 350 900, noch nicht fällige Debit. 777 341, Gewinn 29 523. Sa. RM. 1 377 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 497 447, Gewinn 29 523. –— Kredit: Vortrag aus 1926 4257, Bruttogewinn 522 713. Sa. RM. 526 970. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 5, 10, 10 %. Direktion: Verlagsbuchh. Herm. Kalkoff. Prokuristen: Walter Neupert, Max Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Erich Koch, B.-Grunewald; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Dir. Otto Kalkoff, Stadtrat Dr. Ausländer, Berlin; Stadtrat Martin Katz, B.-Schöneberg; Dr. Leo Zeitlin, M. d. R.-W., Gen.-Dir. Dr. Leo Blum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Zeitschriftenvertrieb und Reklame, Berlin-Schöneberg, Stübbenstr. 10. Gegründet: 28./8. 1927; eingetr. 5./9. 1927. Gründer: Ing. Günther Hartwich, Berlin- Wilmersdorf; Studienrat Dr. Herbert Levy, B.-Charlottenburg; Dipl.-Ing. Franz Salomon, B.-Schöneberg; Dipl.-Ing. Hans Treitel, B.-Schöneberg; Frau Wally Wiener, B.-Wilmersdorf. Zweck: Vertrieb in- u. ausländischer Zeitschriften u. die Akquisition u. Übernahme von Reklame sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche der Erreichung dieses Zweckes dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Grundst. 786 231, Debit. 419, transit. Posten 3919, Kassa 1977, Verlust 17 552. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. u. Darlehen 793 872, transit. Posten 3727. Sa. RM. 847 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 2246, allg. Unk. 4707, Zs. 8373, Abschr. 5276. – Kredit: Rohgewinn 3053, Verlust 17 552. Sa. RM. 20 605. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Architekt C. G. Levy. Aufsichtsrat: Hermann Aronius, B.-Halensee; Bürovorsteher Willy Laganek, Berlin; Willy Levy, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ala Anzeigen-Aktiengesellschaft in Berlin W 35, Potsdamer Str. 27 a. Gegründet: 16./9. 1875; Umgründung lt. G.-V. v. 9./8. 1923 unter Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Firma Ala Vereinigte Anzeigen-Gesellschaften Haasenstein & Vogler A.-G. Daube & Co. m. b. H. zu Berlin betrieb. Handelsgeschäfts. Fa. bis 16./9. 1912: Tiergarten- Synagogen-Ges., bis 1923: Akt.-Ges. für Verwert. von Grundstücken in Berlin. 24 Nieder- lassungen in den grösseren Städten Deutschlands. Angestellte: 800. Zweck: Betrieb des Anzeigenvermittlungsgeschäfts im Inlande u. nach dem Auslande, sowie Beteilig. an solchen oder ähnl. Unternehm. Interessengemeinschaft mit Haasen- stein & Vogler A.-G., Annoncenexpedition, Daube & Co. G. m. b. H. Die Ges. ist u. a. beteiligt an der Oesterreichischen Anzeigen-Ges. Akt.-Ges. in Wien. Kapital: (Bis 9./7. 1928) RM. 2 Mill. in 9000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B, 18 000 Nam.-Akt. Lit. A, 63 000 Inh.-Akt. Lit. E zu je RM. 20, ferner 600 Nam.-Akt. Lit. C u. 1400 Inh.-Akt. Lit. D zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit Sfachem beschränkten Stimmrecht aus- gestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. – Vorkriegskapital: M. 45 000. Urspr. M. 48 000. 1898 Herabsetz. auf M. 45 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 199 955 000 in 179 955 Inh.-Akt. u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 200 000 000 auf RM. 1 800 000 in 9000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B, 18 000 Nam.-Akt. Lit. A u. 63 000 Inh.-Akt. Lit. E zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Erhöh. um RM. 200 000 in 600 Nam.-Akt. Lit. C u. 1400 Inh.-Akt. Lit. D zu je RM. 100. Die G.-V. v. 9./7. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.- oder Nam.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Nam.-Vorz.-Aktie = 8 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 33 035, Wechsel u. Schecks 29 173, Postscheck 124 816, Devisen u. fremde Noten 47 500, Grundst. 1 227 050, Inv. 269 719, Material. 47 532, Eff. 7817, Beteil. 151 239, Schuldner 5 444 692, Verlagswerte 80 113. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 5322, Gläubiger 5 096 133, Hyp. 334 976, Gewinn 26 256. Sa. RM. 7 462 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 267 216, Unk. u. Abschr. 3 888 932, Gewinn 1927 293 473, Verlustvortrag 267 216. Sa. RM. 4 182 406. – Kredit: Brutto-Betriebsgewinn RM. 4 182 406. *