Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 4801 Kurs Ende 1925–1927: 20, 10, 8 %. Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1923–1927: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike, Senzig; Dir. Georg Birnbaum, Berlin. Aufsichtsrat: (3–18) Vors. Wirkl. Geh. Legat.-Rat Df. G. Irmer, Berlin; Stellv. Geh. Finanzrat Dr. A. Hugenberg, Rohbraken; Mitgl.: Heinr. Akert, Gen.-Dir. M. Fuchs, Gen.-Dir. L. Klitzsch, Berlin; Landesök.-Rat Dr. L. Wegener, Kreuth (Obb.); Dir. Dr. A. Eversmann, Rechtsanw. Dr. G. Donner, Dr. F. Habersbrunner, Berlin; Bank-Dir. Dr. Louis v. Marquet, Wien; Dir. Johann-Bernhard Mann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Zeitschriften Verlagsaktiengesellschaft, Berlin W. 57, Bülowstr. 6. Gegründet: 6./4. 1925; eingetr. 27./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern mit u. ohne Abonnentenfürsorge. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 217, Postscheck 693. Inv. 3979, Zeitschriften u. Material 4800, noch nicht eingez. A.-K. 12 500, Debit. 42 000, Verlust 3534. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4555, Ifde. Akzepte 1500, R.-F. 3000, Gewinnvortrag 8668. Sa. RM. 67 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungsdruck 23 963, Drucksachen 9542, Unk. 14 729, Vertreter 5758, Entschädig. 8307, Gehälter 7387, Porto 9925, Klage 4625, Redaktion 3775, Postzeitungsamt 7149, Inserate 604, Steuern 3279, Abschr. 1220. – Kredit: Zeitschriften 99 265, Verlust 1003. Sa. RM. 100 269. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Max Burde, Arnold Braun, Jean Broh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat u. Min.-Rat z. D. Leonh. Schönbrod; Kaufm. Karl Gontard, Kaufm. Fritz Schumacher, Beflin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergmann-Briefumschläge Aktiengesellschaft, Berlin Sw 68, Alte Jakobstr. 20–22. Gegründet: 10./23. Jan. 1922; eingetr. 28./1. 1922. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 19./7. 1926: Act.-Ges. für Briefumschlag-Fabri- kation, vormals Carl Rudolf Bergmann. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Briefumschlägen u. ähnlichen Erzeugnissen mit u. ohne Druck, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Carl Rudolf Bergmann zu Berlin betriebenen Unternehmens Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 203 529, Masch. 198 168, Maschinenwerkzeug 2490, Schriften u. Galvanos 6172, Untersatzplatten 144, Utensilien 13 531, Wechsel 3290, Zwangsanleihe 1, Kassa 12 932, Debit. 293 835, Umbau 7497, Industrieoblig. 50 000, Verlust 14 099. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 454 092, Tant. 1600, Industriebelastung 50 000. Sa. RM. 805 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 80 230, Gen.-Unk. 323 870, Masch. 27 039, Masch.-Werkzeug 865, Schriften u. Galvanos 886, Utensil. 2175, Untersatzplatten 24, K. Dubio 2105, Tant. 1600, Umbau 833. – Kredit: Bruttogewinn 425 531, Verlust 14 099. Sa. RM. 439 630. Dividenden 1922–1927: 200, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Hugo Hösel; Stellv. Richard Schultze. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. August Erich Wiener, Dr. Gustav Schweitzer, Komm.-Rat Hermann Bamberg, Carl Rudolf Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Berlin SwW 19, Leipziger Str. 56. Gegründet: 25./2., 25./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckarbeiten jeder Art, Verlag von Zeitschriften u. Büchern, Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke geeignet sind, u. alle damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1423, Bank 104, Postscheck 412, Eff. 5000, Anteile 10 000, Debit. 21 086, Waren 2637, Inv. 1500. – Passiva: A.-K. 5000, Akzepte 10 800, Kredit. 17 026, R.-F. 5000, Rückstell. 3000, Gewinn 1337. Sa. RM. 42 163. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 301