――― ―― 4802 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 51 382, Steuern 5244, Gratifikationen 755, Zeitschriften, Verluste 17 619, Dubiosen 303, Tant. 2500, Div. 500, Gewinn 1337. – Kredit: Zeitschriften 68 836, Matern 4376, Zs. 6, Gewinnvortrag 6422. Sa. RM. 79 641. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Verlagsdir. Ernst Rubien, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Kröger, Verlagsbuchhändler Georg Bröker, Berlin; Major Oscar Kassner, Cöpenick; Reg.-Rat Dr. Kundt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin SW 11, Anhaltstr. 8. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstell. von Druckarbeiten aller Art. Kapital: RM. 21 600 in 108 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 54 000. Urspr. M. 81 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 54 000 in 54 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilan; wurde das A.-K. von M. 108 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 17./7. 1925 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 21 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 137, Bank 5, Postscheck 108, Debit. 3302, Separat 1242, Druckerei 2300, Papier 1550, Farben 160, Schriften 5500, Masch. 11 598, Inv. 1350. – Passiva: A.-K. 21 600, Kredit. 4908, Gewinn 746. Sa. RM. 27 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 20 288, Druckerei-Unk. 3040, Handl.- do. 15 508, Papier 9597, Farben 191, Abschr.: Schriften 200, Masch. 500, Inv. 100, Bilanz 746. – Kredit: Bruttogewinn 48 785, Vortrag 1926 1388. Sa. RM. 50 173. Dividenden: 1913–1920: 0 %; 1921–1927: 8, ?, 0, 0 0, 0, 0 %. Direktion: G. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erich Janke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cera Akt.-Ges. für Reklamewesen, Berlin. Gegründet: 24./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Verwert. u. Vertrieb von Reklamesachen aller Art u. der Betrieb von Unter. nehmungen, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar im Zusammen- hange stehen, u. die Beteilig. an solchen Unternehm. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz der Anteile der Lützowhaus Grundstücks- G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 24 000 in 120 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000 in 120 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 24 000 in 120 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 1435, Beteil. 24 000. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 982, Gewinn 453. Sa. RM. 25 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117, Gewinn 453. – Kredit: Vor- trag 335, Rückzahl. 234. Sa. RM. 570. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Adolf Dau. Aufsichtsrat: Dr. Sternberg, Schneider, Särnblom. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hch. Fasbender Akt.-Ges., Berlin S0., Michaelkirchstr. 17. Gegründet: 3./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 28./7. 1925. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortsetzung des von den Gründern in die Aktiengesellschaft eingebrachten, von dem Gründer Hermann Bacher als persönlich haftendem Ges. unter der Firma Hch. Fasbender u. in Form einer Kommanditges. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts (Druckerei nebst Nebenbetrieben). Kapital: RM. 240 000 in 239 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Nam-Akt. zu RM. 200, übern. nommen von den Gründer zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa. Postscheck, Bank 200 398, Debit. 138 556, Masch., Werkz. u. Geräte 184 200, Mobil. 3600, Vorräte, Papier, Material. 94 505, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Kredit. 140 430, Ausgleichs-K. 114 000, Überleit.-K. 54 000, Div. 48 000, Gewinnvortrag 830. Sa. RM. 621 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 306 553, Abschr. 27 059, Lohn 357 142, Sozialversich. 23 391, R.-F. 9294, Tant. u. Überleit.-K. 125 228, Ausgleichs-K. 114 000, Div. 48 000, Gewinnvortrag 830. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1926/27 639, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 010 862. Sa. RM. 1 011 501. ―