Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 4803 Dividenden 1925/26 –1927/28: 20, 20, 20 %. Direktion: Hermann Bacher, Carl Döring, Fritz Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. H. Heimann, H. Kieling, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Meyer, M.-Gladbach; Dr. W. Unger, Rechtsanw. Dr. Willy Tiktin, Verlags-Dir. Dr. Friedrich Beer- mann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fremdsprachenbuchhandlung Heinrich Sachs Akt.-Ges. in Berlin SwW 48, Hedemannstr. 26. Gegründet: 30./11. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 26./6. 1924: Russischer Buchhandel Heinrich Sachs (Moskwa) Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Russischer Buchhandel Heinrich Sachs Ges. m. b. H. zu Berlin betriebenen Buchhandelsunternehmens sowie der Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. – 1928 Erwerb der Aktienmajorität der Logos Buchvertriebs-A.-G. Beide Betriebe werden zusammengelegt. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. auf RM. 55 000 (40: 1) zu 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2095, Bankguth. 592, Debit. I 35 511, do. II, 39 292, Wechsel 18 919, Mobil. 2064, Waren 36 825, Vortrag 341. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 10 000, Kredit. 19 368, do. u. Depotakzepte 22 500, Akzepte 20 200, Pfand-K. 1200, Gewinn 5373. Sa. RM. 133 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 48 862, Mobil.-Abschr. 229, Gewinn 5373. Sa. RM. 54 465. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 54 465. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 10, 0, 0, 10 %. Direktion: Heinrich Sachs. Prokuristen: Gustav Rothe, Erich Engler, Armin Creutzburg. Aufsichtsrat: Prof. Louis Thal, Berlin; Hermann Günther, München; Max Thal, Berlin- Lankwitz; Ing. Walter Mikulec, Reichenberg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graphische Gesellschaft Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W8, Wilhelmstr. 48. Die G.-V. v. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Elsbeth Hartmann, B.-Lankwitz. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 10./4. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Im Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 24./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Graphischer Block Akt.Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 23/24. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb von graphischen u. Verlagsbetrieben u. die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. auf RM. 5000 u. Erhoh. auf RM. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 530, Wertp. 166 092, Schuldner 101 655. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 52 500, Gewinn 115 777. Sa. RM. 268 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 18 408, Gewinn 115 777. – Kredit: Vortrag 77 003, Zs., Div. u. sonst. Einnahmen 57 182. Sa. RM. 134 185. Dividenden 1924–1927: 0, ?, ?, 10 %. Direktion. Gustav Pohl. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. med. h. c. Ferdinand Springer, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr.-Ing. e. h. Julius Springer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Haasenstein & Vogler, Actiengesellschaft in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 27a. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. betreibt seit dem 1./1. 1920 mit Ausnahme der Verwalt. der eigenen Beteiligungen keinerlei Geschäfte mehr. Diese sind sämtl. auf die Ala Anzeigen-A.-G. auf Grund eines Interessengemeinschafts-Vertrages (s. a. unten) übergegangen. Mit Wirkung 301*