4804 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. ab 1./1. 1920 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit gleichartigen Unter- nehm. durch Zus.schluss der Ala Allgem. Anzeigen-Ges. m. b. H., Haasenstein & Vogler A.-G. u. Annoncenexpedition Daube & Co. G. m. b. H., sämtl. in Berlin. Mit Wirk. v. 1./. 1923 ist in der Interessengemeinschaft an die Stelle der Ala Vereinigte Anzeigengesell. schaften Haasenstein & Vogler A.-G. Daube & Co. m. b. H., die Ala Anzeigen-A.-G. getreten. Die Ges. hat nur einen Anspruch auf Anteil am Gewinn der Interessengemeinschaft. Die Ala hat den Inhabern der nicht in ihrem Besitz befindl. Akt. 6 % auf den Nennwert der Akt. zu zahlen. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 600 000. 1905 Erhöh. um M. 100 000. Nochmals erhöht 1906 um M. 300 000. Die G.-V. v. 2./2. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von Haasenstein & Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Die Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Anteile der Firma August Scherl & Co. G. m. b. H. in Berlin. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 40 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. der Gesamt-Div. an Aktien, Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 76, Schuldner 72 885. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 24 848, noch nicht abgehob. Div. 327, Gläubiger 257, Gewinn 7527. Sa. RM. 72 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1287, Gewinn (Vortrag aus 1926 8815, abzügl. Verlust in 1927 1287) 7527. Sa. RM. 8815. – Kredit: Gewinnvortrag RM. 8815. Dividenden 1913–1927: 10, 3½, 0, 0, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Georg Birnbaum, Paul Mathis. Aufsichtsrat (3–9): Vors. Dr. jur. Günther Donner, Berlin; Stellv. Dr. phil. A. Evers. mann, B.-Grunewald; Heinr. Akert, B.-Lichterfelde; Dr. Franz Habersbrunner Berlin; Dr. A. Thorndike, Senzig. Zahlstelle: Kasse der Ges. Helios-Druck- u. Cartonnagen Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Linienstr. 139/140. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24 II. Zweck: Ausführung u. Vertrieb aller ins Druckereigewerbe fallenden Arbeiten, Herstell. von Cartonnagen, Kauf u. Verkauf von Waren u. Masch. der einschläg. u. verwandten Branchen, Erwerb gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. Beteil. u. Vertret. von solchen. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (99 %) der Ges. ist im Besitz der Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Rothgiesser & Diesing A.-G., Berlin. — Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 8./6. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 (100: 1) in 4000 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 12./7. 1928 Anderung der Stückelung in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 1520, Debit. 8406, Grundst. 209 358, Verlust 20 128. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 148 395, Kredit. 11 018. Sa. RM. 239 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 751, Unk. 36 590. – Kredit: Grundstücksertrag 44 212, Verlust 20 128. Sa. RM. 64 341. 4 Dividenden 1921–1927: 0, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1 Direktion: Julius Eickhoff, Otto Fechner. Aufsichtsrat: Heinrich Rothgiesser, Karl Diesing, Berlin; D. W. Sternberg, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Logos Büchervertrieb Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin SW. 48, Hedemannstr. 26. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 28./9. 1928 beschloss Auflös. der Ges. u. Verwert. des Ges.-Vermögens durch Veräusser. des Vermögens im ganzen an die Fremdsprachen-Buchhandl. Heinrich Sachs A.-G. Liquidatoren: Dr. L. Thal, Erich Engler, Berlin SW. 48, Hedemannstr. 26. Zweck: Buchhandel, insbes. Vertrieb russischer Verlagserzeugn. überall sowie jeglicher Vertrieb auch von anderssprachigen Büchern, Zeitschriften, Zeitungen u. allen Erzeugnissen des graphischen Gewerbes vornehml. ausserh. Deutschlands. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 500 000, 1923 um M. 12 000 000. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 19 500 000 auf RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100, gleichzeitig Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 105 %. Lt. G.-V.-B. v. 5./6. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5