4806 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Zweck. Betrieb eines Verlages u. einer Buchhandl., Errichtung solcher Anlagen, wie z. B. Buchdruckereien, Buchbindereien usw., die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 15 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 20./7. 1926 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 35 109, Bücher 21 431, Wechsel 3588, Kassa 384, Postscheck 377, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 22 254, Wechsel 18 900, Bankschulden 616, R.-F. 3628, Reingewinn 433. Sa. RM. 60 832. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 11 395, Gehalt 8505, Steuern 634, Kontokorrent 4464, Reingewinn 433. Sa. RM. 25 432. – Kredit: Verlag RM. 25 432. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Schriftsteller Dr. phil. Saveli Grinberg, Prof. Dr. Jakob Bloch, Prof. Dr. Abraham Kahan. Aufsichtsrat. Dr. jur. Isaak Grinberg, Paris; David Kahan, Charlottenburg; Ewsej Dubowitzki, B.-Hermsdorf; Dr. Isaac Rabinowitsch, B.-Schöneberg; Bendit Kahan, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rothgiesser & Diesing Aktiengesellschaft Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin N 24, Linienstr. 139/40. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./6. 1928: Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Rothgiesser & Diesing. Akt.-Ges. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Druckerei u. Errichtung einer Verlagsanstalt, u. die Vornahmoe aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. 3 Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 hat Zu- sammenlegung des A.-K. auf RM. 75 000 in 300 Aktien zu RM. 250 beschlossen. Lt. G.-V. v. 12./6. 1928 Erhöh. um RM. 25 000 in 25 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die bisher. 300 Nam.-Akt. zu je RM. 250 sind in 75 Nam.-Akt. zu je RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse, Wechsel, Postscheck, Bank 206 866, Debit. 427 611, Beteil. 30 300, Buchverlag 3805, Masch, 60 000, Werkzeuge 1, Schriften 1, Inv. 1, Papierbogen 56 773, Buchladen 1124. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 80 000, Kredit.: Ver- pflicht. 267 752, Unk. 160 000, Löhne 4908, Reingewinn 198 822. Sa. RM. 786 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 664 964, Abschr. 155 865, Reingewinn 198 822. – Kredit: Vortrag 21 996, Betriebsüberschuss 997 656. Sa. RM. 1 019 653. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 64, 50, 120, 120 %. Direktion: Heinr. Rothgiesser, B.-Schöneberg; Karl E. Diesing, B.-Schöneberg. Prokurist: M. Schmidt. Aufsichtsrat: Ing. Georg Rothgiesser, Max Redlich, Frau Anna Rothgiesser, geb. Stern, Frau Agnes Diesing, geb. Rosenbaum, Frau Edith Rothgiesser, geb. Mandelstam, Berlin; D. W. Sternberg, Laurence Stone, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rotophot Akt.-Ges. für graphische Industrie in Berlin SW. 68, Alexandrinenstr. 110. Gegründet: 7./12. bezw. 27./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./12. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus allen Gebieten der graphischen In- dustrie, Herstell. sowie Vertrieb von Masch., Farben etc. für die graphische Branche, von Spezialpapieren für photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u. Lizenzen sowie Beteilig. an Unternehmungen, welche zu dem vorgenannten Zweck der Ges. in irgendeiner Bezieh. stehen. 1925 wurde die Abt. Steindruck stillgelegt, dagegen die Abt. Tiefdruck erheblich vergrössert. Beteiligungen: Die Ges. ist an folg. Unternehm. beteiligt: Klassische u. Neue Kunst Verlagsges. m. b. H., Tiefdruck-G. m. b. H. Rotogravur Deutsche Tiefdruck-G. m. b. H., Inter- nationale Tiefdruck-G. m. b. H., Ross Bromsilber-, Vertriebs-Ges. m. b. H., sämtl. in Berlin, Osterr. Rotophot G. m. b. H,., Wien. Ferner gehört die Ges. der Neuen Bromsilber-Konvention G. m. b. H. in Berlin an. Zurzeit werden etwa 300 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 1 005 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 60, 3400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 1 Mill., 1914 Erhöh. um M. 300 000, 1921 um M. 1 700 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. von