Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 4807 M. 6 Mill. auf RM. 665 000, St.-Akt. im Verh. 50: 3 u. Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1, in 11 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 21./6. 1927 beschloss Erhöhung des Kap. um RM. 340 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Aktien werden von einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G. zu 107 übern. u. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 112 % zum Bezuge angeboten. Das 96fache Stimm- recht der Vorz.-Aktien wurde auf das 20fache herabgesetzt u. das Recht der Vorzugs- aktionäre auf Nachzahlung der rückständigen Gewinnanteile aufgehoben. Grossaktionäre: Mimosa A.-G. Fabrik photographischer Papiere in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. bis 10 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., bis zu 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von RM. 1200 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanl. 560 000, Negative 1, Patente u. deren Aufrechterhalt. 1, Rohstoffe u. fertige Waren 316 876, Buchforder. 1 030 988, Beteil. u. Wertp. 49 001, Wechsel 6991, Kassa u. Schecks 6736, Verlust 98 323. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 75 000, Buchschulden 806 035, Akzepte 182 623, noch nicht eingelöste Div. 259. Sa. RM. 2 068 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 180 387, Zs. 63 662, Steuern 33 949, Abschr. 89 121. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 25 801, Rohgewinn 1927 242 995, Verlust 98 323. Sa. RM. 367 120. Kurs Ende 1921–1927: 640, 4800, 2.5, 4.20, 44.75, 105, 94 %. Eingef. in Berlin im Okt. 1921. Dividenden 1913–1927: St.-Akt. 15, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 15, 20, 100, 0, 5, 8, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922–1927: 6, 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Hans Kraemer, Willy Beschütz, Ernst Tinzmann. Prokurist: Alfred Peglow. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Justizrat Herm. Danziger, Berlin; Komm.-Rat Rich. Bong, Fabrikdir. Albert Müller, Charlottenburg; Fabrikdir. Max Wiener, Dr. Heinrich Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Dr. Selle-Eysler Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Zossener Str. 55. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 29./9. 1927: Dr. Selle & Co. A.-G. Zweck: Fortführ. der von der Dr. Selle & Co. G. m. b. H. in Berlin betriebenen graph. Kunstanstalten. Die Ges. betreibt eine Chemigraphische Anstalt zur Herstell. von Klischees u. Offsetätzungen, eine Anstalt zur Herstell. von erstklassigem Buch-, Kunst- u. Zeit- schriftendruck u. den Vertrieb von Presse-Klischees u. Verlagsobjekten. Ca. 160 Angest. u. 620 Arb. Fil. in Düsseldorf. 1927 Übernahme der Dr. Eysler & Co. A.-G. durch Fusion, in Verbindung damit Fa.-Anderung. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. besteht aus den Geschäftsgrundst. in Berlin, Zossener Str. 55 u. Melchiorstr. 23 im Ausmass von 3834.17 bzw. 2549.1 qm. Auf diesen Grundst. befinden sich an Geb. die Fabrikgeb. im Ausmass von 1341.77 qm u. 1278.34 qm u. in Höhe von 6 u. 5 Stockwerken, sowie Wohnhäuser im Ausmass von 764.34 qm u. 315.34 qm u. in Höhe von 5 Stockwerken. An Masch. besitzt die Ges. ausser den eigenen Transformatoren u. der Umformerstation 41 Buchdruck- u. Offset-Schnellpressen, 3 Rotations- maschinen, 25 Masch. für die Buchbinderei sowie verschiedene Hilfsmaschinen. Kapital: RM. 1 675 000 in 3350 Aktien zu RM. 200 u. 1005 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 625 000 in 1500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1922 um M. 1 625 000 in 25 000 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. à M. 1000 (zwecks Erwerbs des Grundst. Zossener Str. 55). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 3 250 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 650 000 (5: 1) in 3250 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 29./1. 1927 Erhöh. um RM. 350 000 in 100 Aktien zu RM. 200 u. 330 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1926. Die neuen Aktien wurden von der Mitteldeutschen Creditbank zu pari übern. u. den alten Aktion. im Verh. von 4: 1 zum Kurse von 105 % zum Bezuge angeboten. Der Restbetrag soll zur Einführung des gesamten A.-K. zur amtlichen Notiz an der Berliner Börse dienen. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Erhöh. um RM. 675 000 in 675 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927. Die neuen Aktien dienten zur Durchführung der Fusion mit der Dr. Eysler & Co. A.-G., Berlin (s. auch oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 445 000, Bauten u. baul. Anlagen 125 000, Masch. 520 000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 32 000, Schriftenmaterial 50 000, Werkzeuge, Motoren usw. 80 000, Inv. u. Einricht. der Chemigraphie 120 000, Verlagswerte 3, Beteil. 367 915, Kassa 7806, Wechsel 30 396, Kaut. 1, Eff. 46 644, Debit. 1 479 216, Waren