― 4808 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 545 441. – Passiva: A.-K. 1 675 000, R.-F. 120 000, Hyp. 427 763, Steuerrückst. 49 030, Kredit. 1 189 360, Akzepte 179 365, nicht erhob. Div. 63, Wohlf.-F. 6983, Reingewinn 201 859. Sa. RM. 3 849 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 68 556, Unk. 2 034 007, Steuern 162 169, Abschr. 221 317, Reingewinn 201 859 (davon R.-F. 20 000, Div. 167 500, Tant. 11 500, Vortrag 2859). – Kredit: Vortrag 1428, Eingänge auf abgeschriebene Forder. 28 813, Waren-K. 2 657 667. Sa. RM. 2 687 909. Kurs: Aug. 1927 ist das gesamte A.-K. an der Berliner Börse zugelassen worden. Dividenden: 1922: 30 %; 1922/23: Auf je 20 St.-Akt. eine 5 $-Schatzanweis. d. Deutschen Reiches, unter 20 Akt. je Stück/7$ zum Kurse am 25./5.1923; 1923/24–1927/28: 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Erich Zander, Dr. Paul Kraemer, Stellv. Carl Zander. Aufsichtsrat: Siegm. Labisch, Bank-Dir. Wilh. Kochmann, Berlin; Gen.-Konsul Angely Constantin, Bankier Carl Wallach, Bankier Dr. Sigmund Wassermann, Max Otto Fried- länder, Berlin; vom Betriebsrat: E. Börnecke, H. Lehmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Bankhaus von Goldschmidt- Rothschild & Co., Bankhaus A. E. Wassermann. A. Seydel & Cie. Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 156/57. Gegründet. 18./7. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. A. Seydel & Cie G. m. b. H. bestehenden Unternehmens, sowie Betrieb aller mit dem Druckereigewerbe u. dem Verlagsgeschäft verwandten Geschäfte, Ind. u. Gewerbe. Beteil. an and. Unternehm. u. Geschäften, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, statthaft. Kapital. RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 40 000 000 in 4000 Aktien, ausgegeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 derart, dass der Nennbetrag der Aktien zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 umgewertet wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) bis 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Beteil. 279 501, Masch. 142 000, Schriften, Blei 108 000) Inv. 1, Bestände 68 310, Kassa 80 639, Debit. 1 875 883. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 100 000, Kredit. 1 161 300, Gewinn 193 034. Sa. RM. 2 554 334. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 84 294, Gewinn 193 034 (davon: Div. 150 000, Vortrag 43 034). – Kredit: Gewinnvortrag 44 259, Saldo des Fabrikations-K. 233 069. Sa. RM. 277 328. Dividenden 1922 – 1927. 45, 0, 7, 10, 12, 15 %. Direktion. Herm. Nathansohn, Paul Leonhard, Heinz Günther Koppel. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Bankier Heinr. Rosenthal, Bankier Franz Dispeker, Bankier Rob. Mamroth, Hans Neumann, Curt Meyer, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, S. Schoenberger & Co. Josef Singer Verlag Akt.-Ges. in Berlin No 43, Keibelstr. 11. Gegründet: 26./7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis zum 1./11. 1926 in Leipzig, Brandenburger Str. 16b. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstlerischen Publi- kationen aller Art. Kapital: RM. 51 000 in 51 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 2 500 000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 100 000 auf RM. 102 000 in 102 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 4./11. 1927 wurde das A.-K. zwecks Beseitigung der Unterbilanz von RM. 102 000 auf RM. 51 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenlager 68 539, Inv. 934, Kassa u. Bankgut- haben 5531, Debit. 21 552. – Passiva: A.-K. 51 000, Wechsel u. Akzepte 33 252, Kredit. 11 563, Gewinnvortrag 742. Sa. RM. 96 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1502, Dubio 6823, Unk. 37 298. – Kredit: Lagergewinn 38 925, Verlust 6700. Sa. RM. 45 625. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Kurt Maschler, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Kurt Beer, Kaufm. Arthur Maschler, Kaufmann Werner Löwenstein, Kaufmann Fritz Sussmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4%