Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 4809 Robert Tessmer Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Wallstr. 16. Gegründet: 2./2. 1918; eingetr. 23./2. 1918. Sitz der Ges. bis Anfang 1919 in Spandau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Adressenverlag. Fortsetzung der im Jahre 1878 gegründeten Adressenverlags- firma Robert Tessmer. Kapital: RM. 8000 in 80 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000; voll eingezahlt. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 8000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestände 8873, Inv. u. Material 3040, Aussen- stände 2497, Verlust 4090. – Passiva: A.-K. 8000, Verpflicht. 10 501. Sa. RM. 18 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 130 440, Verlustvortrag 1881. – Kredit: Rohgewinn 127 931, Verlust 4390. Sa. RM. 132 321. Dividenden 1918–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12½, 5, 0, 0 %. Direktion: Georg Bab, Felix Bab. Aufsichtsrat: Frau Gertrud Bab, Frau Lilly Grabenheimer, Dr. Werner Bab, Günter Bab, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ullstein Akt.-Ges. in Berlin. Sw. 68, Kochstr. 22/26. Gegründet: 10./1. 1921 m. Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 7./2. 1921. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Ullstein & Co. bestehenden Verlags- anstalt u. Druckerei sowie Betrieb aller mit dem Verlagsgeschäft u. dem Druckereigewerbe verwandten Geschäfte, Industrien u. Gewerbe. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin einen von der Kochstr., der Charlottenstr. u. der Markgrafenstr. begrenzten Grundstücksblock, der aus den Häusern Charlottenstr. 9–12, Kochstr. 22– 26, Markgrafenstr. 66–70 u. Markgrafenstr. 73 u. 75 besteht. Die ges. Grundfläche dieser Grundstücke beträgt 13 682 qm, davon 9655 qm bebaut; die gesamte Nutzfläche dieses Gebäudekomplexes beläuft sich auf etwa 44 946 qm. Ausserdem ist die Ges. Eigentümerin von 4 in der Charlottenstr., Markgrafenstr. u. Besselstr. geleg. Mietgrundst. von insges. 1732 qm Grundfläche, eines Mietgrundst. in Leipzig von 1620 qm Grundfläche, in dem die Leipziger Aus- lieferungsstelle der Ges. untergebracht ist, sowie eines mit einer Garage bebauten, 9230 qm grossen Grundst. in B.-Tempelhof. Ferner besitzt die Ges. in B.-Mariendorf ein bebautes Grundstück von 4039 qm Grundfläche u. in B.-Tempelhof am Teltow-Kanal ein Baugelände von 33 670 am Grundfläche, auf dem in den Jahren 1925 u. 1926 ein Fabrik-Hochhaus errichtet worden ist. Seine bebaute Fläche (einschliesslich der Hofkeller) beträgt 9550 qm; die gesamte Nutzfläche beläuft sich auf rund 38 000 qm. Hier sind die gesamte Zeitschriften- Druckerei, der Bücherdruck u. die Buchbinderei sowie sonstige Nebenbetriebe, die bisher getrennt waren, vereinigt, während im Stammhaus Kochstrasse von technischen Betrieben im wesentlichen nur die Zeitungsdruckerei verblieben ist. Den Zwecken des Unternehmens dienen u. a. Zeitungsrotationsmaschinen, welche Zeitungen von 16–128 Seiten fertigstellen, Illustrations-Rotationsmasch. für Tiefdruck u. Buchdruck, Bücherdruckmasch., Buchdruck- schnellpressen, Tiefdruckschnellpressen, Giessmasch. für Druckplatten, für Lettern u. für Schriftmaterial, Spezialmasch. für Offsetdruck, Masch. zur Herstellung bedruckter Schnitt- muster, Schleifmasch., Rotationsmasch. für die Herstell. von Aufplättmustern, Schneide- masch., Bogenzusammentragmasch., Falzmasch., Setzmasch., 2 elektr. Kraftstationen; zu der einen Station gehören 3 liegende Dampfmasch. von zus. 550 PS u. 2 Dieselmotoren von zus. 900 PS, zu der anderen 2 weitere Dieselmotoren von zus. 1400 Ps, ausserdem ca. 750 Hilfs- masch. verschiedener Art. Zum Zeitungstransport werden seit dem Frühjahr 1926 auch eigene Flugzeuge verwendet. Verlags-Unternehmungen: Vossische Zeitung, Berliner Morgenpost, Berliner Allgemeine Zeitung, B. Z. am Mittag, Tempo, Berliner Montagspost, Die Grüne Post, Berliner IIlIustrirte Zeitung, Uhu, Koralle, Querschnitt, Musik für Alle, Die Dame, Das Blatt der Hausfrau, Ullstein Schnittmuster, Bauwelt, Deutsches Bauwesen, Verkehrstechnik, Wohnungstausch- Anzeiger, Berliner Handelsregister, Ullstein-Buchverlag, Propyläenverlag. Beteiligungen: Der Ges. gehören folg. Tochterges.: Propyläenverlag G. m. b. H. Berlin, Ullstein-Druckerei G. m. b. H., Berlin, Ullstein-Nachrichtendienst G. m. b. H., Berlin, Uco-Film G. m. b. H., Berlin, Ullstein & Co., G. m. b. H., Wien. Beteiligt ist die Ges. an der Slowo Ges. m. b. H., Danzig. Kapital: RM. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000. Gleichzeitig wurden die bestehenden 20 000 Aktien zu M. 1000 in 2000 zu M. 10 000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 10 Mill. (M. 10 000 = RM. 1000). Lit. G.-V. v. 23./10. 1926 erhöht um RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Auf das erhöhte Kapital wird in Höhe