4810 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. von RM. 500 000 als Einlage geleistet das Vermögen der Ullstein Zentralverwalt. G. m. b. H. in Berlin. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich in geschlossenem Familienbesitz. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser- dem M. 5000 jährl. an jedes Mitgl. als Entschädig.), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 17 205 400, Masch. 4 547 000, Schriftmaterial 140 000, Kraftanl. 475 000, Auto u. Fahrpark 630 000, Inv. 1, Bestände an Papier, sonst. Material. u. Waren 4 051 171, Wertp. u. Beteil. 3 156 531, Wechsel 259 881, Aussenstände 9 748 085, Bankguth. 484916, Kassa 275004, Avale 625 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Hyp. u. Aufwert.-Verbindlichk. 9507 114, Banken 1 437 923, sonst. Gläub. 13 894561, Pensionskasse 1031 567, Avale 625 000, Gewinn 1 901 824. Sa. RM. 41 597 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 189 650, Steuern 1 500 600, Häuser- Unk. 273 982, Abschr. 1 550 493, Gewinn 1 901 824 (davon: Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 71 124, Vortrag 30 700). – Kredit: Vortrag aus 1926 29 400, Rohüberschuss 10 387 151. Sa. RM. 10 416 551. Dividenden 1921–1927: 20, 40, 0, 20, 15, 15, 15 % Vorstand: Dr. jur. Franz Ullstein, Dr. phil. Emil Herz, Richard A. Müller, Paul Knoll; stellv. Vorstandsmitgl. Arthur Hess, Fritz Ross, Gustav Willner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. a. D. Hans Ullstein, Verleger Louis Ullstein, Verleger Rudolf Ullstein, Verleger Hermann Ullstein, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Fritz E. Koch. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Stadtbüro, Direktion der Disconto-Ges., Leipziger Str. 66, Deutsche Bank Po, Darmstädter u. Nationalbank, Jerusalemer Str. 19/20; Reichsbank-Girokonto. Universitas Deutsche Verlags A.-G. in Berlin W 50, Tauentzienstr. 5. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer s. Hädb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 15./9. 1925: Gyldendal'scher Verlag Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb des Verlags-, Reise- u. Sortimentsbuchhandels. Die Gesellschaft darf 8 an den Unternehmungen, die zu ihrem Zweck in Beziehung stehen, in jeder Form eteiligen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 Er- höhung um RM. 75 000 durch Ausgabe von 150 Nam.-Akt. zu RMI. 500. Die 300 alten Akt. zu RM. 250 wurden in 150 Aktien zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: RM. 75 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 250. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank, Postscheck u. Kassa 16 433, Wechsel 13 136, Aussenstände 148 745, Vorauszahl. an Verfasser usw. 15 239, Papiervorrat 9875, Bücher- vorrat 177 193, Einricht. 24 862, Verlust 25 282. – Passiva: A.-K. 75 000, Guth. der Kund. 978, Gläubiger 280 069, Darlehn 10 000, G. B. 33 273, Akzepte 11 000, Deckungskosten 16 187, Rückstell. für Steuer 4260. Sa. RM. 430 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 36 644, Geschäfts-Unk. 187 982, Abschr. 20 384, Kundenverluste 3528, Zs. 41 356, Rückstell. 4260. – Kredit: Rohgewinn 251 301, Umbau 17 572, Verlust 25 282. Sa. RM. 294 155. Dividenden 1920–1927: 0 %. Direktion: Wolfgang Krüger, Paul v. Bergen. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat A. Langewort, B.-Lichterfelde; Dr. Josef Weisbart, Pius Schmid, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verlag Ludwig Traube Akt.-Ges., Berlin W 8, Markgrafenstr. 48. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verlag, die Herstell., der Erwerb u. der Vertrieb von Fachzeitschriften u. sonst. Verlagswerken sowie alle Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe mittelbar oder unmittelbar im Zus.hang stehen. Herausgabe der Zeitschrift für Textilwirtschaft Deutsche Konfektion“, gegr. 1898. Kapital: RM. 120 000 in 570 Akt. zu RM, 200 u. 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 570 Akt. zu M. 10 000, 300 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 570 Akt. zu RM. 200 und 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 68 445, Kassa u. Bankguth. 4289, Wechsel 3934, Debit. 534 151, Grundst. u. Geb. 660 796. – Passiva: A. K. 120 000, R.-F. 12 000, a. o. R.-F. 180 000, Kredit. 687 873, Steuern 9776, Akzepte 13 670, Hyp. 155 000, Debit.-Rückst. 37 990, Gewinn 55 306. Sa. RM. 1 271 617. 1