4814 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts Georg Schenkalowsky Nachf. Betrieb einer Kunst- u. Buchdruckerei, Verarbeitung von Papier für Warenpackung u. Ausstattung, Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art, Entwurf, Herstell. u. Betrieb künstlerischer Reklame, der Verlag von Kalendern, Spielen u. Bilderbüchern sowie der Betrieb aller mit den vorbezeichneten Zwecken im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Breslau) zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell. des A.-K. von 56 Mill. auf RM. 400 000 (125: 1) in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1342, Wechsel 290, Aussenstände 192 713, Betriebsanlage 236 000, Kraftwagen 4500, Waren 103 800, Verlust 70 551. – Passiva: A.K. 400 000, Kredit. 209 198. Sa. RM. 609 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 240 755, Betriebsanlage 16 720, K. dubio 16 818, Kraftwagen 500, Verlust 28 873. – Kredit: Betriebsgewinn 233 116, Verlust 70 551. Sa. RM. 303 668. Dividenden 1923– 1927: 0 %. Kurs: Ende 1926–1927: 50, 50 %; Freiverkehr Breslau. Direktion: Georg Aron, Leo Aron. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Dienstfertig; Stellv. Bank-Dir. Paul Matthias, Breslau; Druckereibes. Max Otto Friedländer, Hamburg; Fabrikbes. u. Handelsgerichtsrat Alfred Hamburger, Neukirch bei Breslau; Fabrik-Dir. Ferry Matauschek, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Mewes, Breslau; Bankier Ernst von Wallenberg Pachaly, Thiergarten, Kreis Wohlau; vom Betriebsrat: Kurt Hellwig, Karl Feige. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. F. Pickenhahn & Sohn Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstrasse 6–10. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das Unternehmen ist eine reine Familien-Gründung, sämtl. Aktien befinden sich in den Händen der früheren Inhaber der offenen Handels-Ges. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der im Jahre 1838 gegründeten, bisher von den Kaufleuten Christian Gustav Carl Winkler u. Fritz Ernst Winkler in offener Handelsges unter der Firma J. C. F. Pickenhahn & Sohn in Chemnitz betrieb. graphischen Ansfalt nebst Verlag. Kapital. RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Aktien u. 5500 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 000 000 in 5500 Inh.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 in 1500 Vorz.-Akt. und 5500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 489 890, Masch., Schriften usw. 451 787, Kassa, Eff. 35 429, Aussenstände 369 845, Vorräte 257 415. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 83 000, do. II 142 333, Restkaufschuld 130 345, Verpflicht. 535 440, Reingewinn 13 249. Sa. RM. 1 604 368. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 647 116, Abschr. 66 352, Reingewinn 13 249. – Kredit: Fabrikations-K. 724 343, Zs. 2374. Sa. RM. 726 718. Dividenden. 1922/23: 0 %; 1924–1927: ? %. (Nicht bekanntgegeben). Direktion. Christian Gustav Carl Winkler, Ernst Fritz Winkler, Hubert Manshagen, ―― Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rich. Winkler; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Müller, Frau M. Winkler, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kunstanstalt Etzold & Kiessling, A.-G. in Crimmitschau, Gärtnerstr. 5. (Börsenname: Etzold-Kiessling.) Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Firma bis 16./6. 1921: Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Leitelshain bei Crimmitschau. Zweck: Fortbetrieb der chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. von Chromopapier u. Kartons zur Verarbeit. in der eigenen Steindruckerei u. Kartonnagenfabrik sowie mit der Herstell. von ein- u. mehrfarbigen Drucken für Ver- packungs- u. Werbedienstzwecke. Im Betrieb befinden sich 36 Schnellpressen, 5 Offsel- maschinen, 4 Chromostreichmasch. u. über 200 Hilfsmasch. Ca. 500 Beamte u. Arbeiter. Der Grundbesitz umfasst 21 000 qm, wovon 7500 qm bebaut sind. Kapital: RM. 850 000 in 8500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1920–1923 bis auf M. 20 000 000 (über Kap.-Beweg. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von noch nicht begek. M. 2 000 000 St.-Akt. von M. 18 000 000 auf RM. 1 705 000