Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 4815 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 25./9. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. von KM. 1 705 000 auf RM. 850 000 durch Einziehung von RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Akt. erhalten bei der Gewinnverteil. 8 % Div. im voraus vor den St.-Akt. Danach erhalt. die St.-Akt. eine Div. bis zu 50 %; ist hiernach noch ein verteilbarer Reingewinn vorhanden, so wird dieser dergestalt verteilt, dass jede Vorz.-Akt. halb so viel erhält wie eine St.-Akt. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 143 104, Geb. 382 000, Masch. 389 000, Pferde u. Wagen 3173, Lithographiesteine 138 186, Originale u. Lithographien 46 430, Mobil. u. UÜtensil. 62 000, Rohmaterial. u. Waren 481 180, Kassa 1814, Wechsel 15 080, Eff. 5936, Kautions-Eff. 1062, Debit. 444 914, Verlust 44 690. – Passiva: A.-K. 1 705 000, R.-F. 22 618, Kredit. 408 469, Hyp. 20 000, unerhob. Div. 2484. Sa. RM. 2 158 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 1 010 941, Geschäfts-Unk. 334 646, Abschr. 85 341, Kontokorrent 12 457. – Kredit: Vortrag 3334, Waren 1 395 363, Verlust 44 690. Sa. RM. 1 443 387. Kurs: In Leipzig Ende 1913–1927: 234.25, 225*, –, 200, 240, 220*, 230, 439, 1900, 7500, 10.8, 7.8, 70, 120, 80 %. – Seit 1921 in Berlin notiert; hier Ende 1921–1927: 1800, 6800, 10.75, 7.75, 69.75, 126, 80.50 %. Sämtl. St.-Akt. in Berlin u. Leipzig zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1926/27: 16, 15, 12, 15, 15, 18, 18, 18, 20 £ 20 % Bonus, 34, 300, 0, 10, 7, 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1926/27: Je 8 %. Direktion: Paul Korn, Crimmitschau; Arno Oswald Rothe, Frankenhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. M. Faust, Berlin; Stellv. Ing. Ernst Kiessling, Crimmitschau; Dir. Fritz Jahn, Crimmitschau; Arthur Donath, Schmölln; vom Betriebsrat: Hugo Pleissen- berger, Crimmitschau; Martin Hapel, Frankenhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Sächs. Staatsbank; Leipzig: Deutsche Bank; Leipzig u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Vereinigte Druckereien, Kunst- u. Verlagsanstalten Akt.-Ges. Veduka in Dillingen (Donau). Gegründet: 14./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./6. 1921 in Neuburg a. D. Die Ges. m. b. H. J. Keller & Co. in Dillingen brachte ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach der Übernahmebilanz vom 1./1. 1921 in die Akt.-Ges. ein. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in München u. 6 weiteren deutschen Orten. Zzweck: Betrieb der Buchdruckerei u. aller anderen mechanischen Reproduktionsver- fahren, der Grossbuchbinderei, des Buch-, Zeitschriften- u. Zeitungsverlags u. aller sonstigen in dem Buchdruckerei- u. Verlagsgewerbe einschlägigen Unternehm. des Papiergrosshandels, der Papier-, Papierwaren- und Devotionalienfabrikation sowie aller den vorstehenden Zwecken mittelbar dienenden Unternehmungen. Entwicklung: Die Ges. war Ende Juni 1925 durch Überdispositionen vollständig illiquid geworden. Die angeordnete Geschäftsaufsicht wurde am 1./10. 1925 nach Annahme eines Vergleiches mit den Aktionären, Banken u. Lieferanten wieder aufgehoben (s. auch unter Kap.). Nach Aufhebung der Geschäftsaufsicht kamen noch zahlreiche Nachforderungen an das Unternehmen, die zur Zeit der Sanierung nicht bekannt waren, dazu kamen weitere unvorhergesehene Verluste. Zwecks Beseitig. dieser Verluste kam es mit den Gläubigern zu weiteren Verhandlungen, in deren Verlauf der Ges. ein weiterer Nachlass gewährt wurde (über Kap.-Zus. legung s. a. u. Kap.). Der Neu-Ulmer Betrieb wurde 1926 verkauft. Kapital: RM. 300 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %.–Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 20./7. 1925 Herabsetz. des Gold-Kap. von RM. 400 000 auf RM. 100 000 (RM. 80 = RM. 20) u. Erhöh. auf wieder RM. 400 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 31./8. 1926 beschloss weitere Herabsetz. um RM. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1, sodann Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 6 % Vorz.-Div. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel 27 458, Hausbesitz 223 436, Masch. 211 189, Schriften 88 754, Vorräte 62 249, Fuhrpark 10 650, Inv. 14 868, -Werte 1, Beteil. 1171, Schuldner 106 232, Aufwert.-Ausgleich 6000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 53 822, Schuldverschr. 8750, Hyp. 19 820, langfristige Kredite 215 276, Bankschulden 57 269, Gläubiger 59 467, Instandsetz.-Rückl. 18 000, Gewinn 19 603. Sa. RM. 752 009.