4816 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 49 083, Zs. 20 137, Verlust Buchhandlung u. Zeitschriften 8151, Abschr. u. Rückstellung 49 752, Gewinn 1926 11 317, Gewinn 1927 8286. – Kredit: Erträgnisse 135 411, Vortrag aus 1926 11 317. Sa. RM. 146 729. Dividenden 1921–1927: 7, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. A. Betz. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Regensburg; Oberstudienrat Dr. S. Schlitten- bauer, München; Dekan August Mayer, Weisingen; Studienprof. Josef Schreiegg, Donau- wörth; Rechtsanw. Dr. S. Heckelmann, Komm.-Rat Paul Schelosky, München; Geh. Komm.- Rat E. A. Scharrer, Bernried; Grosskaufm. J. C. Neckermann, Würzburg; Bürgermeister Goetz, Wasserburg b. Günzburg; Hauptmann a. D. Walter Schenk, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bagel Akt.-Ges., Düsseldorf, Grafenberger Allee 98. Gegründet: 9./5. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 15./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Bilanz s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Einzel-Firma A-Bagel betrieb. Handelsgeschäfts, bestehend in einer Druckerei u. Verlagsanstalt sowie einer Papierfabrik. Kapital: RM. 900 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./6. 1922 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. 1:1 zu 175 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % plus 6 % Zs. u. können durch G.-V.-B. zum Schluss eines Geschäftsj. zu 110 % gekündigt werden. Unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./1. 1925 von M. 9 000 000 auf RM. 900 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Sonderrückl. u. Zuweis., bis 6 % Div. Vorz.-Akt., bis 4 % Div. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 362 501, Masch. u. Inv. 445 000, Vorräte 274 655, Kassa 5334, Bank u. Postscheck 66 021, Debit. 799 350, Wertp. 88 530. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 220 000, Pens.-Fonds 28 097, Kredit. 632 031, Akzepte 31 883, Gewinn 129 380. Sa. RM. 2 041 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 92 835, Handl.-Unk. 199 276, Steuern 144 944, Reingewinn 129 380. – Kredit: Gewinnvortrag 2390, Rohgewinn 564 046. Sa. RM. 566 437. Dividenden: 1920/21–1922/23: 10, 20, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1927: 0, 0, 0, 2 %. Vorstand: Buchdruckereibes. Fritz Bagel, Stellv. Rich. Vogt, Georg Schönig. Prokurist: Karl August Bagel. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Rentner Ad. Siegert, Dr.-Ing. Otto Petersen, Düsseldorf; Siegfried Erbslöh, Johannisberg-Rheingau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Verlag und Druckerei-Akt.-Ges., Düsseldorf, Pressehaus, Königsplatz 25/27. Gegründet: Im J. 1745; als A.-G. 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Firma bis 7./6. 1921: Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe von Zeitungen u. Buchdruckerei. Im Verlag der Ges. erscheint u. a. die „Deutsche Bergwerks-Zeitung, Der Mittag, Düsseldorfer Stadt- Anzeiger, Rheinischer Anzeiger, Rheinische Illustrierte, Rhein.-Westfäl. Wirtezeitung, Ver- einigte Werkszeitungen. Kapital: RM. 6 000 000 in 650 Aktien zu RM. 200, 4675 Aktien zu RM. 400 u. 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000. Die G.-V. v. 6./3. 1913 beschloss, das A.-K. um M. 125 000 zu erhöhen, wovon M. 100 000 zu pari begeben. 1920 Zuzahlung von 75 %, gleichzeitig Kapital-Erhöh. um M. 175 000 (also auf M. 500 000), 1921 Kap.-Erhöh. um M. 4 500 000 (also auf M. 5 000 000). Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 2 000 000 in 650 Akt. zu RM. 200 u. 4675 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloss Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. u. Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 4000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eig. Aktien 1 000 000, Grundst. u. Geb. Worringer Strasse 165 000, do. Königsplatz 2 312 383, Masch. 1 747 046, Inv. 652 793, Vorräte 217 122, Debit. 1 514 193, Kassa, Postscheck, Banken 40 431, Verlags-K. 489 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp.-Schulden 528 750, Darlehen 4 593 046, Kredit. 1 014 415, Gewinn 1759. Sa. RM. 8 137 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 164 584, Abschr. 73 495, Bilanzrechnung 1759. – Kredit: Gewinnvortrag 1077, Einnahmen 5 238 760. Sa. RM. 5 239 838.