Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute 4817 Dividenden: 1904–1920: 0 %; 1921–1927: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Zeitungsverleger Heinr. Droste, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilhelm Droste, Bochum; Stellv. Bank-Dir, Dr. Karl Wuppermann, Dr. O. Petersen, Düsseldorf: Frau Maria Hammerstein, Königswinter; Frau Milli Droste, Düsseldorf; Fabrikant Rich. Hildebrand, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Verlagsdruckerei Akt.-Ges. in Düsseldorf, Klosterstrasse 140. Gegründet: 10./5. 1920; eingetr. 1920. Firma bis 1920 Volkszeitung Düsseldorf. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Übernahme von Verlagsgeschäften, der Betrieb von Druckereien u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Aktien Nr. 901–1000 sind Vorz.-Akt. mit 20fachem St.-Recht u. Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle der Liqu. Lt. GM.-Bilanz Umstell. auf RM. 150 000 (6: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schriften 3979, Masch. 39 180, Mobil. 3900, Haus-K. 84 218, Drucksachen 14 496, Papier 4926, Kassa 10 016, Darlehn 2693, Verlust 18 031. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3179, Hyp. 20 289, Rückst. 1300, Kredit. 6671. Sa. RM. 181 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 202, Gen.-Unk. 140 592. – Kredit: Drucksachen 134 517, Diverse 4712, Zs. 533, Verlust 18 031. Sa. RM. 157 795. Dividenden 1920–1927: 0 %. Direktion: E. Westkamp, P. Winnen, A. Hauck. Aufsichtsrat: W. Vossmeyer, M. Pfaffrath, W. Storch, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Büttel Akt-Ges., Frankfurt a. M. Goethestrasse 23. Gegründet: 7./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Papierverarbeitung, Vertrieb von Büroartikeln, Geschäftsbüchern, Schreibwaren aller Art u. verwandten Artikeln, Buchdruckerei, Buchbinderei, Linieranstalt. Kapital: RM. 80 000 in 791 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 49 Akt. zu M. 1 Mill., 7 Akt. zu M. 100 000, 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 in 791 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. (bis 1927: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 29. Febr. 1928: Aktiva: Kassa 1079, Waren 89 281, Einricht. 8922, Debit. 94 842, Masch. 15 859, Eff. 3352, Auto 5270. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. I 92 317, R.-F. I 21 000, Reingewinn 25 288. Sa. RM. 218 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 22 137, Abschr. 10 224, Löhne u. Gehälter 234 970, Unkosten 152 117. – Kredit: Waren 402 568, Interessen 14 989, Vortrag 1891. Sa. RM. 419 450. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Franz Büttel. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Ludwig, Frau Erna Büttel, Rechtsanw. und Notar Dr. Arthur Rosenmeyer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Graka graphische Kunstanstalt und Druckerei Akt.Ges. in Frankfurt a. M., Saalgasse 17. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb graphischer Kunstanstalten u. Druckereien sowie der Handel mit allen Bedarfsgegenständen des Druckereigewerbes u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 20 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 220 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 98, Postscheck 765, Debit. 3100, Waren 300, Masch. 10 898, Lithogr.-Steine 629, Inv. 401. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2555, trans. Passiven 1031, Gewinnvortrag u. Erhöh. 385, Gewinn 2220. Sa. RM. 16 193. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1998. 302