8 ― 9 3 , 4818 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Martin Zuckschwerdt, Ludwig Zuckschwerdt. Aufsichtsrat: Georg Zuckschwerdt, Druckereibes. Herm. Apelt, A. Hamburger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Frankfurt a. O., Oderstrasse (Trowitzsch). Gegründet: 12./7. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. bezw. 21./8. 1899; eingetr. 30./8. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz der Ges. bis März 1927 in Berlin- Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch u. Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königl. Nationalgalerie Ad. O. Troitzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Herstellung, dem Verlage u. Vertriebe von Druck- u. Kunstdruckerzeugnissen zus. hängenden Geschäfte. Sanierung: Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Herabsetzung des Kapitals durch völlige bzv. teilweise Einzieh. der im Eigentum der Ges. befindlichen eigenen Aktien u. Herabsetzung des Kapitals zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme weiterer Abschr. durch Zusammenleg. der Aktien. (s. a. Kapital). Im Verfolg der Sanierung gelang es der Ges. einen Vor. vertrag mit dem Verlagshause Trowitzsch & Sohn in Frankfurt a. O. abzuschliessen. Dieses übernahm die Hälfte deszusammengelegten Kap. der Ges. Ferner erklärte sich die Fa. Trowitzsch bereit, Sicherheiten für die Gläubiger in Höhe von RM. 180 000 zu übernehmen. Der Erwerb der erforderlichen Aktien erfolgte durch die Bankfirma C. H. Kretzschmar in Berlin, die den Aktion. ein Angebot auf Ankauf der Akt. zu 11 % machte. Die G.-V. v. 5./3. 1927, der Mitteil. vom Verlust fast des gesamten A.-K. gemacht wurde, beschloss Sitz. verleg. nach Frankft. a. O. Mit Wirk. ab 1./4. 1927 sind die techn. Betriebe der Ges. an die Fa. Richard Labisch & Co. verkauft worden, ebenso ist der Grundbesitz der Ges. im Jahre 1927 veräussert. Kapital: RM. 161 000 in 8050 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: 1 210 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1901 um M. 100 000, 1904 um M. 110 000, 1921 um M. 790 000, 1922 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 11 500 000, lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 46 000 000. Näheres über diese Erhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kapital-Um- stell. It. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von je M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 9./6. 1926 beschloss Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen nom. RM. 395 000 Verwert.-Akt., ferner Herabsetz. des restl. Kapitals um RM. 639 000 auf RM. 161 000 durch Zus. leg der Akt. im Verh. 5:1. Grossaktionär: Verleger Joachim Trowitzsch, Frankft. a. O. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1650, Schuldner 152 734, Waren 18 587, Masch., Einricht., Lithographiesteine 9601, Beteil. (Saatz) 442, Verlust 26 824. – Passiva: A.-K. 161 000, Gläubiger 34 440, Pensionen 14 400. Sa. RM. 209 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1926 122 589, Gen.-Unk. 33 493, Steuern 373. – Kredit: Waren 21 451, Eff. 50, Konto Dubio 250, Hauserlös 58 632, Erlös aus verkauften Betriebseinrichtungen 49 247, Verlust 26 824. Sa. RM. 156 456. Kurs Ende 1914–1924: 57*, –, 50, 100, 120*, 192.50, 375, 878, 5900, 3, 1.10 %. Notiert in Berlin. Die Notiz wurde Ende 1925 eingestellt. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 18, 20, 20 (= 15 % Bonus), 12, 500, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: M. Belohlawek. Prokurist: Frl. Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Verleger Joachim Trowitzsch, Frankfurt a. d. O.; Verlags-Dir. Kurt Lohse, C. Pflanzer, Frankfurt a. d. O.; R. v. Padberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichsbanknebenstelle B.-Schöneberg. Neue Tageszeitung Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 8./6. 1907; eingetr. 28./12. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: RM. 72 560 in 3628 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 19./10. 1922 hat Erhöh. auf M. 1 500 000 beschlossen. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 1 500 000 auf RM. 72 560 in 3628 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 2740, Kassa u. Postscheck 188/, Debit. 32 763, Warenvorräte 11 252, Inv. 44 500, Verlust 13 880. – Passiva: A.-K. 72 560, Kredit. 19 890, R.-F. 10 000, unerhob. Div. 2176, Gewinnvortrag 2397. Sa. RM. 107 023.