Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 4819 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 116 542, Abschr. 727 –Kredit: Einnahmen 109 933, Verlust 13 880. Sa. RM. 123 814. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 3500, Kassa u. Postscheck 1749, Wertp. 475, Warenvorräte 6721, Debit. 31 300, Inv. 76 900, Verlust 1926 13 880, do. 1927 12 478. – Passiva: A.-K. 72 560, Kredit. 61 029, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 2397, unerhob. Div. 1018. Sa. RM. 147 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 108 290, Abschr. 9654. – Kredit: Einnahmen 105 466, Verlust 12 478. Se. RM. 117 945. Dividenden: 1912–1917: 0 %; 1918–1927: 5, 5, 10, 10, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Landtagsabgeordneter Rechtsanwalt Dr. von Helmolt, Friedberg; Rob. Wehr- heim, Rodheim; Landwirt Adolf Hensel, Dortelweil. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordneter Oekonomierat Karl Breidenbach, Dorheim; Guts- besitzer Ernst Kleberger, Melbach; Gutsbesitzer Gg. Christian, Unterliederbach; Landtags- abgeordneter Fenchel, Oberhörgern; Landwirt Jean Schuldt, Staden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 –* Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz i. Vogtl., Papiermühlenweg 12. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus.hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: RM. 156 000 in 1560 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 138 000 (Vorkriegs- kapital). Die G.-V. v. 15./5. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 69 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Erhöht 1921 um M 231 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. am 27./5. 1926 zur Durchführung des mit der Firma „Zeulenroda-Greizer Möbel- industrie Akt.-Ges. in Greiz in Liqu.“ abgeschlossenen Verschmelzungsvertrags erhöht um RM. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundstück 143 942, Masch. 29 167, Schriften 5425, Inv. 3000, Lithographiesteine u. Klischees 2400, Stanzeisen u. Prägeplatten 70, Transmiss.-Anlage 600, Lichtanlage 400, Warenvorräte .28 527, Debit. 17 264, Kassa 566, Wechsel 18, Postscheck 332, städt. Sparkasse 290, Wertp. 28, aufgewert. Hyp.-Forder. 4600. – Passiva: A.-K. 156 000, R.-F. 767, Warenschulden 10 644, Hyp. 40 000, aufgewertete Hyp.-Schuld 4401, nicht abgehob. Div. 496, Bankschulden 7135, Kostenrückstände 15 468, Rückstellung für Aussenstandsverluste der Zeulenroda-Greizer Möbelindustrie A.-G. 1720. Sa. RM. 236 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6875, allg. Unk. 34 166, Kostenrückstände 15 468, Verlustvortrag 6720. – Kredit: Betriebsergebnis 1927 19 514, Wertsteigerung der Fabrikgebäude durch Fusion mit der Zeulenroda-Greizer Möbelindustrie A.-G. 43 716. Sa. RM. 63 230. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 10, 12, 15, 20, 35, 35, 0, ? %. 1925–1927: 4, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Nusch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Grosskopf; Stellv. Fabrikbes Herbert Bert- hold, Färbereibes. Ernst Weitze, Greiz. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Mitteldeutsche Verlags-Aktiengesellschaft in Halle a. S., Gr. Brauhausstr. 16/17. Gegründet: 11./9. 1919; eingetr. 25./9. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 5./11. 1924 in Erfurt. 8 Zweck: Errichtung u. Betrieb von Verlags- u. Druckerei-Unternehmungen aller Art, insbes. Herausgabe u. Herstell. von Zeitungen u. Zeitschriften sowie Beteiligung an Zeitungs- u. anderen Verlagsunternehmungen. Herausgabe der „Saale-Zeitung, Allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland“ in Halle, der ,Mitteldeutschen Zeitung' in Erfurt. des „Merseburger Tageblattes in Merseburg u. der „Weimarischen Zeitung' in Weimar. 1926 Erwerb des „Merseburger Tageblattes“ mit Druckerei u. 1000 aqm Grundbesitz. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 20, die nur mit Zustimm. der Ges. übertragbar sind. Urspr. M. 300 000 in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 750 Nam.-Akt. zu M. 200. 1919 Erhöh. des A.-K. um M. 700 000, 1920 erhöht um M. 1 Mill., 1921 erhöht um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 erhöht um M. 9 Mill. Sodann lt. G.-V. v. 15./2. 1924 weitere Erhöh. um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 treten an Stelle der 1250 Nam.-Akt. zu M. 200 250 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass der Nennwert der 20 000 Nam.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde. 302*