4820 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 33 600, Betriebseinricht. 174 801, Schriften 42 956, Bureaueinricht. 11 350, Fuhrpark 15 370, Zweigunternehmen u. Beteil. 346 395, Eff. 212, Lager- bestände 88 785, Aussenstände 345 783, Abschr. für mutmassliche Ausfälle 10 400, Kassa u. Postscheck 22 156, Wechsel 134. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 102 437, a. o. Rückl. 16 000, Hyp. 1000, Verbindlichkeiten aus laufenden Geschäften 327 157, do. an Untergesellschaften 57 388, sonst. langfristige Verbindlichkeiten 96 000, Bankschulden 1488, Gewinn 69 673. Sa. RM. 1 071 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Handlungsunk. 166 350, Steuern 32 510, Abschr. 69 278, Rückstellung für Steuernachzahlungen 10 000, Gewinn 69 673 (davon R.-F. 3500, Div. 24 000, a. o. Rückl. 20 000, Tant. 2600, Vortrag 19 573). – Kredit: Vortrag 1926 3923, Rohgewinn aus den Unternehmungen 343 890. Sa. RM. 347 813. Dividenden: 1919/20–1922/23: 0, 0, 0, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: 0, 0, „ Pirektion: Gen.-Dir. Gust. Geisel, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Leopold, B.-Zehlendorf; Geh. Finanzrat Dr. Hugen. berg, Berlin; Amtsrat Artur Loth, Wandersleben; Rittergutsbes. Dr. jur. von KRichter, Dehlitz b. Weissenfels; Generaldir. Dr. W. Scheithauer, Halle a. S.; Fabrikdir. Dr. Richard Wagner, Apolda; Generaldir. Dr. Max Zell, Berlin; Generaldir. Dr. Heubel, Annahütte; Generaldir. Dr. Piatschek, Generaldir. Dr. F. Schweisgut, Halle a. S.: Fregattenkapitän a. D. Bernhard Mann, Berlin; Bergwerks-Dir. Dipl.-Ing. Lothar Wolf, Halle a. S.; Rechtsanw. Dr. Bühling, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Verlagsanstalt Akt.-Ges. in Hamburg, Holstenwall 1–5. Gegründet: 7./4. 1917; eingetr. 16./5. 1917. Gründer siehe ds. Handb. Jahrg. 1917/18. Firma bis 1920 Deutschnationale Verlagsanstalt. Zweigniederlassungen in Berlin u. Leipzig. Zweck: Herausgabe von Büchern u. Zeitschriften zur Pflege des völkischen Geistes sowie Herstellung von Drucksachen in bester Wertarbeit durch ihre Druckerei. Kapital: RM. 1 800 000 in 90 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 350 000, erhöht 1920 um M. 650 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 179 Mill. in 179 000 Aktien zu M. 1000, sämtl. vom Deutschnat. Handlungsgeh.-Verband in Hamburg zu pari übern. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 180 Mill. im Verh. 10011 auf RM. 1 800 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu je M. 1000 in eine Aktie zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 11/225, Postscheck 42 123, Bankguth. 6578, Wechsel u. Schecks 81 518, Masch. u. Geräte einschl. Kontoreinricht. 882 950, Schriften 178 500, Metall 72 000, Fahrzeuge 15 000, Beteil. 255 250, Grundst. 77 700, Geb. 1 078 000, Hyp. 50 100, Aussenstände 901 804, Waren 1 278 056. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Buch- schulden 359 728, Darlehen 2 534 000, Rückgaberecht 164 402, Delkr. 20 000, Rückl. 50 000, Vortrag 2675. Sa. RM. 4 930 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 153 582, Rohgewinn 260 408. – Kredit: Verlags- u. Druckerei-K 413 867, Vortrag 122. Sa. RM. 413 990. Dividenden: 1917–1920: 0 %; 1921/22–1922/23: 10, 500 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: 0 %. Direktion: Karl Bott, O. A. F. Scharfenberg, Emil Schneider, Otto Rippel. Prokurist: Erich Häsner. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Winter, Hamburg; Hans Bechly, Robert Fedisch, Berlin; Hermann Miltzow, Altrahlstedt; Emil Koppelt, Rissen; Max Habermann, Altrahlstedt; Chr. Krauss, W. Lambach, Berlin; Alb. Zimmermann, Bergedorf; Walther Hannemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rembold, Akt.-Ges., Heilbronn a. Neckar. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 27./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von graph. Erzeugnissen, Papierwaren, Reklameartikeln jeglicher Art, von Zelluloid- u. Lederwaren, Betrieb einer Grossbuchbinderei u. eines Verlages, für Gesellschaftsspiele, Bücher, Zeitsehriften, Betrieb einer Kalenderfabrik u. ähnl., im bes. die Übernahme u. Fortführ. des seit 1886 unter der Fa. Carl Rembold in Heilbronn a. N. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 240 000 in 3000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 Umstell. auf RM. 240 000 in 3000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.