Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 4821 Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Barbestände 19 601, Debit. 651 752, Liegenschaften 129 600, Betriebseinricht. 217 400, Waren 174 479. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 120 000, Bank 215 982, Kredit. 569 175, Gewinn 47 675. Sa. RM. 1 192 833. Dividenden 1924–1927. 0, 5, 8, 8 %. Direktion. Carl Rembold jr., Rudolf u. Ludwig Rembold. Aufsichtsrat. Fabrikant Carl Rembold sen., Fabrikant Richard Riedt, Bank-Dir. Erich Salzmann, Fabrikant Ernst Dauer, Heilbronn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Badenia“ in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe, Steinstr. 17–21. Gegründet: 4./12. 1873. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag: „Bad. Beobachter“, „Pforzheimer Morgenblatt', St. Konradsblatt, St. Konradskalender, Zeitungsbeilage „Sterne u. Blumen etc. Der Liegenschaftsbesitz der Ges. besteht in 4 Anwesen. –— Angestellte u. Arbeiter ca. 200. Kapital: RM. 200 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20, 1100 St.-A. zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 75 000, erhöht 1887 auf M. 125 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 5 000 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 150, 2125 St.-Akt. zu M. 200, 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (50: 1). Lt. G.-V. v. 17./6. 1925 Erhöhung um RM. 100 000 in Inh.-St.-Akt. Anleihe von 1921: Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahlungsbetrag RM. 6 für je nom. M. 500. Noch nicht eingelöst Ende Dez. 1927 RM. 2238. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 20 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), bis 25 % St.-Div., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. Adlerstr. 42: 31 000, do. Steinstr. 17: 56 700, do. Steinstr. 19: 26 000, do. Steinstr. 21: 20 000, Umbau Steinstr. 17: 25 229, Eff. 6000, Druckerei- Einricht. 139 420, Mobil. 6240, Bank-, Postscheck- u. Kassa-Konto 59 030, Materialien 56 276, Debit. 216 992. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 70 000, do. II 60 000, Delkredere-F. 20 000, Hyp. 53 347, Hyp.-Anl. 2238, Div.-K. 4123, Pensionsfonds 5175, Kredit. 167134, Gewinn 60 870. Sa. RM. 642 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 310 443, Unk. 1 116 526, Frachten 105 267, Abschr. 35 798, Reingewinn 59 294 (davon Div. 20 000, R.-F. II 10 000, Zuwendungen 21 000, Pens.-F. u. Unterstütz.-K. 6000, Vortrag 3870). – Kredit: Verlag 66 281, Inseraten 276 638, Drucksachen 577 678, Abonnements 693 354, Zinsen 5423, Miete 7952. Sa. RM. 1 627 329. Dividenden 1913–1927: 5, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 5, 5, 25, 0, 10, 10, 10, 10 %. (Ausserdem für 1925 Sonderzuweisung von 25 % an Akt. Nr. 1–750.) Direktion: Dir. Wilh. Johner. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Fabrikant Theodor Wilhelm Herbstrith, Pforzheim; Stellv.: Präs. Josef Wittemann, Ministerialrat u. Landtagspräsident Dr. E. Baumgartner, Gen.-Konsul Willy Menzinger, Stadtdekan Msgr. Dr. August Stumpf, Karlsruhe; Dir. Anton Oser, Bühl; Prälat Dr. Josef Schofer, Freiburg i. Br.; Stadtpfarrer Augustin Kast, Ettlingen; Bankier Ad. Krebs, Landgerichtsdirektor Richard Rüger, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: J. A. Krebs; Karlsruhe: Vereinsbank, Veit L. Hom- burger, Handels- u. Gewerbebank A.-G., Badische Bauernbank, Darmst. u. Nationalbank; Bühl i. Baden: Vorschussbank Bühl. Vereinigte Druckereien Akt.-Ges. in Kaufbeuren. Gegründet: 1./1. 1888. Von der früheren Firma Hans Kohler & Co. für M. 916 000 übernommen. Die Firma lautete bis 10./9. 1900 Kunstanstalt u. Druckereien Kaufbeuren u. -wurde anlässlich des Ankaufs des Kunstverlags u. Hofkunstanstalt Jos. Albert in München in Vereinigte Kunstanstalten geändert. Jetzige Firma seit 17./6. 1919. Das Münchener Verlagsgeschäft ist am 1./6. 1908 an eine neue Ges. übergegangen. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1909 beschloss den Übergang aller Aktiven, mit Ausnahme der Immobil., u. aller Passiven, mit Ausnahme der hypothekarisch gesicherten Forder., an die Vereinigten Kunstanstalten A.-G. Glarus u. Vermietung des Immobilienbesitzes an dieselbe. Kapital: RM. 51 000 in 2 St.-Aktien zu RM. 500 u. 100 Prior.-Aktien zu RM. 500, Urspr. M. 102 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) u. 2 St.-Aktien (Nr. 1–2), sämtl. zu M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Hand- buch 1913/14. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 102 000 auf RM. 51 000 in 2 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Prior.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.