= 4822 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Prior.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 487 862, Hyp.-Aufwert. 10 999, Kurs- ausgleich 13 178. – Passiva: A.-K. 51 000, Oblig. 600, Hyp. u. hyp. gesich. Forder. 256 351, Kredit. 204 088. Sa. RM. 512 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 046, Gen.-Unk. 4557, Steuern 8428, Abschr. 7876. Sa. RM. 45 908. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 45 908. Dividenden: St.-Aktien 1901–1926: 0%; Prior.-Aktien 1898–1927: 0 %. Direktion: Dir. Oscar Espermüller. Aufsichtsrat: Vors. Otto Müller, Kaufbeuren; Dr. Ludwig Gschwindt, München; Dr. Wilh. Nauer, Dr. Victor Karrer, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eulen-Verlag Akt.-Ges., Leipzig, Lange Str. 8. Gegründet. 20./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Eulen-Verlag G. m. b. H. in Leipzig betriebenen Verlagsgeschäfts. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht am 9./7. 1923 auf M. 60 Mill. u. am 20./8 1923 auf M. 75 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 75 Mill. auf RM. 20 000 (3750: 1) in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 1386, Debit. 37 888, Waren 65 448, Bucbwert 2426. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 86 216, R.-F. 12, Gewinn 920. Sa. RM. 107 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 026, Abschr. u. Verluste 2481, Rein- gewinn 491. Sa. RM. 22 999. – Kredit: Allg. Erträgnis RM. 22 999. Dividenden 1923– 1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Gustav Kühn. Aufsichtsrat. Vors. Verlagsbuchhändler Felix Schaarschmidt, Franz Hohl, Frau Amalie Kühn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klinkhardt & Biermann K.-G. a. A. in Leipzig, Liebigstr. 6. Gegründet: 1907; umgewandelt in eine Komm.-Ges. a. A. 24./7. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verlagsgeschäft sowie alle damit im Zus. hang stehend. oder zur Förderung dieses Zwecks dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500 (sämtl. in Familienbesitz). Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von M. 5000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 6./7. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 150 000 auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), dann 6 % Div. an Aktien, 20 % an Geschäftsinh., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Barbestände 700, Lagerbestände 528 504, Konto- korrent 131 529, Diverse 5, Verlust 89 594. – Passiva: A.-K. 250 000, Delkredere 10 000, Kontokorrent 350 333, Darlehn 140 000. Sa. RM. 750 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 247, Aktienverwert. 312 Delkredere 2140, – Kredit: Ertrag 41 163, Gewinnvortrag 2942, Verlust 89 594. Sa. RM. 133 700. Dividenden 1924–1927: 0 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Hofrat Dr. Victor Klinkhardt, Leipzig; Prof. Dr. Georg Biermann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz Dickhaut, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Alfred St. Niklausen; Industrieller Rudolf Staechelin, Basel; Verlagsbuchhändler H. Degener, erktin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Westbank A.-G. Liebes & Teichtner Akt.-Ges., Leipzig, Zerbster Str. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14 /7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Paul Meinhold, Leipzig, Weststr. 12. Am 30./5. 1928 wurde das Verfahren nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma wurde lt. Bek. Y. 2./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.