Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 4823 Messhaus- und Branchen-Führer-Verlags-Akt.-Ges., Leipzig, Aster 33. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis März 1924: Messverlags-Akt.-Ges. Zweck. Verlag u. Vertrieb von Spezialführern durch die Fachmesshäuser der deutschen Messen. Kapital. RM. 10 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Stück 8 % Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1925. Umstellung auf RM. 10 000 (500: 1) in 450 St.-Akt. und 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Bilanz am 31. Jan. 1927. Aktiva: Kassa 26, Postscheck 71, Bankguth. 126, Guth. bei der Girokasse 13, Debit. 18 434, Papier 504, Inv. 3666, Verlust 1085. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1636, Kredit. 10 154, Wechselverbindlichkeiten 2137. Sa. RM. 23 929. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 27 567, Gehalt 10 780, Autounk. 1127. –— Kredit: Bruttogewinn 38 451, Gewinn 1024. Sa. RM. 39 475. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Heinz Goetze. Aufsichtsrat. Baron Dr. Carl von Essbach, Kaufm. Curt Voigt, Graphiker Grösche- Apel, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Offizin-Haag-Drugulin, Aktiengellschaft in Leipzig, Salomonstr. 7. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 28./7. 1928. Gründer: Rechtsanw. Dr. Karl Rasche Josef Bengestrate, Steuersyndikus Walter Kühler, Düsseldorf; W. Drugulin G. m. b. H. Fa. F. E. Haag, Leipzig. Gründungsjahr der Offizin 1867. Zweck: Betrieb von Druckereien, Erwerb u. Betrieb der hierfür erforderlichen Anlagen sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen im In- u. Ausland. Herstellung von Werken u. Zeitschriften jeder Art u. jeden Umfanges, 42 Setzmaschinen für Zeilen- u. Einzelbuchstabenguss (Typograph u. Monotype), Illustrations- u. Mehrfarben- druck, Bucheinbände aller Art. Kapital: RM. 700 000. Ursprünglich RM. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./9. 1928 Erhöhung um RM. 650 000. Die Kapitalerhöhung ist derart durchgeführt, dass RM. 465 000 von dem Inhaber der Firma F. E. Haag, Herrn Emil Oelrich, u. RM. 185 000 von dem Inhaber der Firma W. Drugulin G. m. b. H., Herrn Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, übernommen worden sind. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Emil Oelrich, Stellv. Ernst Kellner. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Fritz Mommer, Barmen; Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Dresden; Exz. Generaldir. Martin Kirschner, Köln; Generaldir. Dr. von Otto, Dresden; Verlagsdir. Walter Dorn, Melle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röderhaus Akt-Ges. in Leipzig, Gerichtsweg 3/7. Gegründet: 7./6. 1920; eingetr. 9./8. 1920. Sitz der Ges. bis 28./6. 1921 in Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Geschäftliche Betätigung auf buchgewerblichem und buchhändlerischem Gebiete, sei es durch Erricht. neuer selbständiger oder Übernahme bereits bestehender Unternehmungen oder Beteiligung an solchen. Die Ges. darf für beliebige Zwecke Grundbesitz erwerben Kapital: RM. 3 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 14./12. 1920 M. 2 700 000 zu pari nebst 5 % Zs. ab 1./8. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeb. M. 8 Mill. zu 100 % u. M. 4 Mill. zu 5000 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 15 Mill. auf RM. 3 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Areal 700 000, Gebäude 1 116 000, Masch. u. Anlagen 102 114, Eff. u. Beteil. 2 059 810, Forder. 479 093. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 416 892, Verbindlichk. 625 521, Gewinn 114 604. Sa. RM. 4 457 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 94 006, Steuern 44 602, Handl.-Unk. 202 325, Gewinn 114 604. – Kredit: Gewinnvortrag 32 833, Überschuss der Ertrags-K. 422 705. Sa. RM. 455 538. Dividenden 1920–1927: 15, 20, 200 %, RM. 1, 3, 8, 6, 5 %. Direktion: Fritz Roth, Hans Reichel, Arthur Dietzel, Leipzig. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. Schoen von Wildenegg, Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Geyler, Leipzig; Frau Margarethe von Tschammer und Osten, Weisser Hirsch bei Dresden; Dir. Max Ellenbogen; Dr. Erich Auckenthaler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —