7 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklameinstitute. 4825 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 716, Handl.- u. Betriebs-Unk. 303 767, Abschr. 43 352. – Kredit: Waren-K. 343 529, Verlust 75 306. Sa. RM. 418 836. Dividenden 1924–1927: 0 ― Direktion: Harry Starke, Har Werck. Prokurist: J. Miller. Aufsichtsrat: Vors. Hermann v. Mumm, Johannisberg; Komm.-Rat Schmitt-Prym, Aschaffenburg; Franz K. Jaeger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Carl Weidlich, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Consée, Akt.-Ges. in München 50, Valleystr. 7–9. * Gegründet: 17./10 1923; eingetr. OÖkt. 1923. G u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Oscar Consée in München be- triebenen Unternehmens (Lithogr. Kunstanstalt). Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A. K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheck 67, Debit. 16 836, Anlage 38 526, Wertp. 1, Waren, Papier, Farben u. Materialvorräte 16 334, Originale 1800, Verlust 24 567. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. u. Bank 42 261, Wechsel 5871. Sa. RM. 98 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1926 18 611, Fabrikat. 169 045, Handl.-Unk. 54 995, Steuern, Zs., Provis., Reise u. Propaganda 17 253, Abschr. 10 424. – Kredit: Roh- gewinn 230 629, div. K. 133, Schuldübernahme Dr. Geibel 15 000, Vortrag 24 567. Sa. RM. 270 330. bDividenden 1923–1927: 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Neppel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat S. Koblenzer, Verlagsbuchhändler Dr. Carl Geibel, Gen.-Dir. J. Wochinger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Milavida Verlag Akt.-Ges. in Liqu., München, Sprunerstr. 12. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 2./1. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Staatsmin. a. D. Fürst Nikolai Scherbatoff, Gauting. Nach Mitteil. der Ges. vom 28./9. 1928 nähert sich die Liquidation ihrem Ende. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist der Betrieb von Verlagsgeschäften u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, 30000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 28, Postscheck 81, Debit. 416, Warenvorräte 5503, Inv. 1, Verlust 16 147. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 17 041, R.-F. 136. Sa. RM. 22 177 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufserlös aus Aktien 1050, Honorar 98, Verlust 16 147, Gewinnvortrag 1926 2593. – Kredit: Allg. Unk. 12 288, Waren 6535, Dubiosen 1064. Sa. RM. 19 889. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 2. Jan. 1928: Aktiva: Kassa 28, Postscheck 81, Debit. 416, Waren 5503, Inv. 1, Verlust 17 647. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 17 041, R-F. 136, Liquid. Kosten 1200, Unvorhergesehenes 300. Sa. RM. 23 677. Dividenden 1921–1927: Je 0 %. Aufsichtsrat: Herzog Georg v. Leuchtenberg, Dir. Rudolf Forschner, Dr. Oscar v. Gülden- stubbe; Freiherr v. Müffling, Starnberg; Michael v. Olive, München; General Rosonoff, Meudon (Frankreich). Münchener Graphische Gesellschaft Pick & Co. Akt.-Ges. in München. Dachauer Str. 105/107. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der Fa. Münchener Graphische Ges. Pick & Co. Kommanditges. in München. Diese Ges. befasst sich mit der Herstell. von Erzeugn. der graphischen Branche (Kupfertiefdruck). Kapital: RM. 250 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 55 Mill. in 5000 Vorz.-Akt., 50 000 St.-Akt/ zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 148 650 in 1486 Akt. zu RM. 100 u. 1 Aktie zu RM. 50 nach Umwandl.